Pharmazeutische Zeitung online
BPhD verkündet

Beste Ausbildungsapotheken 2022

Der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) kürt jährlich die besten Ausbildungsapotheken. Nun stehen die besten und alle weiteren empfehlenswerten Ausbildungsapotheken für das Jahr 2022 fest.
PZ
05.04.2023  15:30 Uhr

Die Auswahl basiert auf Beurteilungen vorheriger Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) und soll jene Apotheken ehren, die den PhiP eine besonders qualitative Ausbildung geboten haben und »zugleich einen Anreiz schaffen, dass sich mehr Apotheken in der Ausbildung engagieren«. 

Aus den empfehlenswerten Ausbildungsapotheken jeden Jahres wählt der BPhD-Vorstand die jeweils drei besten Apotheken der Kategorien Offizin, spezialversorgende Apotheke und Krankenhausapotheke aus. Dabei trifft der Beauftragte für Jungpharmazeuten zunächst eine Vorauswahl von etwa 15 bis 20 Apotheken, deren Bewertungen anschließend anonymisiert dem restlichen Vorstand vorgelegt werden. Dieser kürt dann die besten Ausbildungsapotheken. Welche dies für das Jahr 2022 geworden sind, teilte der BPhD nun in einer Pressemitteilung mit. Der Verband bedankt sich bei allen ausbildenden Apotheken und gratuliert den Siegern.

Offizin

  • Sonnen-Apotheke, Aschheim, Bayern: Hier lobten die PhiP insbesondere die offene Arbeits- und Fehlerkultur, die keine Fragen offen ließ, sowie das breite Tätigkeitsspektrum. Es diente als gute Vorbereitung auf das dritte Staatsexamen.
  • Pfauen Apotheke, Berlin: Als besonders positive Aspekte wurden regelmäßige Unterrichtseinheiten, in denen verschiedenste Themen aus dem Apothekenalltag besprochen wurden, genannt. Die räumliche Nähe zu Facharztpraxen ermöglichte zudem eine abwechslungsreiche Praktikumszeit.
  • See Apotheke, Herrsching, Bayern: Hier fühlten sich die PhiP besonders gut in das Apothekenteam integriert und lobten die vielen Einzel- und Teamgespräche, die Sicherheit vermittelten und Raum boten, eigene Ideen einzubringen.

Krankenhausapotheke

  • Klinikum Chemnitz gGmbH Zentralapotheke, Chemnitz, Sachsen: Die Krankenhausapotheke fiel insbesondere durch ihre gute Organisation auf: Ein sehr strukturierter Ausbildungsplan und eine feste Ansprechperson gaben den PhiP Sicherheit. Der Ausbildungsplan ermöglichte einen Einblick in alle Abteilungen.
  • Zentralapotheke der Mühlenkreiskliniken, Minden, Nordrhein-Westfalen: Als besonders positiv bewerteten die PhiP einen regelmäßigen Unterricht, der gemeinsam mit Medizinern im Praktischen Jahr und dem Apothekendirektor stattfand. Sie lobten außerdem, dass viel Stationsarbeit möglich war und sie ein eigenes Projekt über das gesamte PJ hinweg erarbeiten durften.
  • Bundeswehrkrankenhaus Hamburg Apotheke, Hamburg: Hier gab es monatliche Rechtsbesprechungen und ebenfalls eine eigene Projektarbeit. Diese wurde dann einem Fachpublikum vorgetragen. Auch war es den PhiP möglich, nebenbei eine betreute Diplomarbeit anzufertigen.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa