Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Phytopharmazie

Besser denken und schlafen im Alter

Begleitend zum  Fortbildungskongress Pharmacon in Meran fand in diesem Jahr erstmals ein Partnersymposium statt. Das Programm des Unternehmens Dr. Willmar Schwabe widmete sich der Phytotherapie bei Kognitionsabbau und Schlafstörungen im Alter. 
AutorKontaktPZ
Datum 03.06.2024  15:00 Uhr

»Vergesslichkeit, Konzentrationsstörungen – was ist nicht mehr normal und was kann man dagegen tun?« Antworten auf diese Frage lieferte der Psychiater und Neurologe Professor Dr. Michael Berner vom Universitätsklinikum Freiburg. Hinter kognitiven Störungen bei älteren Menschen werde häufig eine Demenzerkrankung vermutet. »Die meisten Patienten haben jedoch keine Demenz, sondern eine Depression«, klärte der Referent auf. Im Gegensatz zu einer »echten« Demenz  beginne die depressionsbedingte Pseudodemenz rasch und schreite schnell fort, zudem sei in erster Linie die Konzentration anstelle des Gedächtnisses gestört. 

Die beiden Krankheitsbilder ließen sich mittels einfacher Tests innerhalb weniger Minuten unterscheiden, beispielsweise mit dem Mini-Mental-Status-Test. Dabei prüft der Arzt mithilfe simpler Aufgaben die Orientierung, Konzentration und Merkfähigkeit des Patienten. Erzielen lässt sich ein Score von maximal 30 Punkten. Je höher die Punktzahl, desto besser steht es um die Kognition des Patienten. Mehr als 20 Punkte deuteten auf eine maximal leichte, 19 bis 10 Punkte auf eine mittelgradige und weniger als 10 Punkte auf eine schwere Demenz hin, erklärte Berner.

Bei leichter bis mittelgradiger Demenz sei Ginkgo biloba EGb 761® (Tebonin®) eine pflanzenbasierte Therapieoption, informierte der Neurologe, und verwies auf die S3-Leitlinie »Demenzen«. Die Autoren empfehlen den Spezialextrakt in einer Dosierung von 240 mg pro Tag »zur Behandlung der Kognition und Alltagsfunktionen bei leichter bis mittelgradiger Alzheimer-Demenz oder vaskulärer Demenz mit nicht psychotischen Verhaltenssymptomen«. Extrakte aus Ginkgo biloba verbessern etwa die Mikrozirkulation des Blutes und die Neuroplastizität.

Erholsamer Schlaf mit Phytopharmaka

Nicht nur Kognitionsabbau, sondern auch Schlafstörungen betreffen häufig betagte Menschen. Auch hier kann mit Phytopharmaka gegengesteuert werden, wie Professor Dr. Hans-Peter Volz, selbstständiger forensisch-psychiatrischer Gutachter in Würzburg, erklärte. 

Doch was ist überhaupt eine »echte« Schlafstörung – und was nicht? »Schlafstörungen nehmen mit dem Alter in der Regel zu. Gleichzeitig nimmt mit zunehmendem Alter aber auch die erforderliche Schlafdauer ab«, sagte Volz. Klagt ein älterer Patient beispielsweise darüber, dass er jeden Morgen um 5 Uhr aufwacht, könne er zwar subjektiv das Gefühl haben, zu wenig zu schlafen; es müsse jedoch berücksichtigt werden, wie viele Stunden der Patient insgesamt pro Tag schläft. Dazu zähle auch der Mittagsschlaf oder das Nickerchen vor dem Fernseher. Erst wenn die kumulative Schlafdauer zu niedrig ist, sei es eine Schlafstörung. 

Gestörter Schlaf sei dabei meist ein Symptom einer anderen Erkrankung und trete nur selten isoliert auf. Zu den Hauptursachen zählten Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schmerzen, psychiatrische oder neurologische Erkrankungen, Lungenerkrankungen und Adipositas. »Psychiatrische Erkrankungen sind der Hauptteil des Kuchens«, betonte der Arzt, darunter insbesondere Depressionen und Angststörungen. 

Neben der Behandlung der Grunderkrankung und einer guten Schlafhygiene könnten beispielsweise Phytopharmaka den Schlaf fördern. Bei angstbedingten Schlafstörungen könne beispielsweise Arzneilavendelöl wie Silexan® in Lasea® helfen, das über die Hemmung von Calciumkanälen anxiolytisch wirkt, so Volz. Beruhigend wirkten zudem Präparate mit Passionsblume sowie Melisse und/oder Baldrian. Sei die Schlafstörung dagegen depressionsbedingt, könne etwa ein Johanniskraut-haltiges Präparat erwogen werden. In diesem Fall müsse allerdings das Interaktionspotenzial beachtet werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa