Pharmazeutische Zeitung online
Nachlassende Organfunktionen

Besonderheiten der Pharmakotherapie bei Senioren

Beim Fortbildungskongress Pharmacon, der im Januar wieder in Schladming stattfindet, stellen ältere Patienten einen der Schwerpunkte dar. Einige Vorträge werden auch digital erlebbar sein.
Ulrich Jaehde
02.11.2022  10:30 Uhr

Die Lebenserwartung steigt erfreulicherweise immer weiter an. Gerade ältere und hochbetagte Patientinnen und Patienten werden jedoch in klinischen Studien oft ausgeschlossen, sodass die individuelle Pharmakotherapie in der Regel nicht auf Studiendaten gestützt werden kann. Von zentraler Bedeutung ist dabei die altersbedingte nachlassende Funktion der wichtigsten Ausscheidungsorgane Niere und Leber, deren Leistung bei der Auswahl und Dosierung von Arzneimitteln berücksichtigt werden sollte.

Das Wissen über Dosisanpassungen im Alter kann in der erweiterten Medikationsberatung bei Polymedikation zur Anwendung kommen. Schon einfache Handlungsempfehlungen können die altersbedingten Risiken reduzieren und damit zur Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) dieser vulnerablen Patientengruppe beitragen.

Die 51. Internationale Fortbildungswoche Pharmacon der Bundesapothekerkammer findet vom 15. bis 20. Januar 2023 in Schladming statt und stellt die jüngeren und älteren Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt. Neben dem beschriebenen Vortrag erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktuelle und vielseitige Vorträge und Seminare sowie eine berufspolitische Diskussion.

Erstmals ist der Kongress auch teilweise online erlebbar: An jedem Abend der Kongresswoche wird ein aufgezeichneter Vortrag aus Schladming im Rahmen des pharmacon@home-Angebots übertragen. Weiterhin ist die Teilnahme »On Demand« möglich, das heißt alle zur Verfügung stehenden Kongressvorträge können im Nachgang angesehen werden.

Sowohl der Präsenzkongress als auch der pharmacon@home werden von den Landesapothekerkammern im Rahmen des Fortbildungszertifikats anerkannt. Das komplette Programm, alle Informationen und die Online-Anmeldung sind zu finden auf www.pharmacon.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa