Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Long Covid

Beschleunigt SARS-CoV-2 die Zellalterung?

Seneszente Zellen haben aufgehört, sich zu teilen und sondern Entzündungsfaktoren ab. Normalerweise können Zellen durch Alterungsprozesse in diesen Zustand gelangen. Einer Studie zufolge kann auch SARS-CoV-2 ein Auslöser sein – eine mögliche Erklärung für die anhaltenden Beschwerden bei Long Covid.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 26.01.2022  14:30 Uhr

Die zugrunde liegenden Mechanismen des postakuten Covid-19-Syndroms (Long Covid) sind weitgehend unbekannt. Sicher scheint aber zu sein, dass Entzündungsreaktionen eine Rolle spielen. Diese könnten von Zellen im Umfeld von Infektionsherden ausgehen, in denen durch die Infektion ein seneszenzähnlicher Zellzyklus-Stillstand ausgelöst wurde. Das zeigen Wissenschaftler um Dr. Shunya Tsuji von der Osaka University in Suita, Japan, jetzt im Fachjournal »Nature Aging«.

Im Gegensatz zu apoptotischen Zellen sterben seneszente Zellen nicht ab. Vielmehr sammeln sie sich typischerweise während des Alterungsprozesses im ganzen Körper an. Seneszente Zellen exprimieren in hohen Konzentrationen eine Reihe von Entzündungsfaktoren, die als seneszenzassoziierte sekretorische Phänotypen (SASP) bezeichnet werden. SASP bilden eine Gruppe entzündlicher Zytokine, Chemokine, Wachstumsfaktoren und extrazelluläre Matrix abbauender Enzyme, die in die Zellumgebung abgesondert werden.

Die Daten von Tsuji und Kollegen deuten nun an, dass die Akkumulation seneszenter Zellen durch eine Coronainfektion erheblich beschleunigt wird. Zudem legt die Arbeit nahe, dass die proinflammatorischen Botenstoffe nach der Infektion dauerhaft ausgeschüttet werden, also auch nachdem SARS-CoV-2 nicht mehr nachweisbar ist: In Kulturen menschlicher Zellen oder in humanen bronchialen Organoiden (hBO) konnten die Wissenschaftler die Anzeichen einer zellulären Seneszenz um den Tag 9 nach einer SARS-CoV-2-Infektion nachweisen. Zu dem Zeitpunkt waren die meisten SARS-CoV-2-infizierten Zellen bereits abgestorben.

Diese Ergebnisse stimmen mit der Beobachtung überein, dass die Expression von virusinduzierten Zytokinen wie IFNβ, IL6 und TNFα am Tag 6 nach der Infektion mit SARS-CoV-2 ihren Höhepunkt erreicht und dann deutlich abnimmt, während die Expression anderer, zu den SASP-Faktoren gehörender Zytokine wie IL1β und IL8 auch dann noch anhält, wenn SARS-CoV-2 nicht mehr nachgewiesen wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa