Pharmazeutische Zeitung online
Rote-Hand-Brief

Berlthyrox® in neuer Zusammensetzung

Ab Mitte Januar werden Berlthyrox-Tabletten mit neuer Hilfsstoff-Zusammensetzung unter dem Handelsnamen L-Thyroxin BC erhältlich sein. Was das Apothekenpersonal zur Umstellung von Patienten wissen muss.
Carolin Lang
10.01.2022  14:30 Uhr

Die neue Zusammensetzung soll die Stabilität des enthaltenen Wirkstoffs Levothyroxin-Natrium über die gesamte Haltbarkeit des Arzneimittels verbessern, informiert der Hersteller Berlin-Chemie in Abstimmung mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) am heutigen Montag in einem Rote-Hand-Brief.

Demnach werden die Hilfsstoffe Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, Dextrin (aus Maisstärke), Natriumglycolat und langkettige Partialglyceride durch Cysteinhydrochlorid-Monohydrat, vorverkleisterte Stärke, Maisstärke, Magnesiumoxid und Talkum ersetzt. Der Wirkstoff Levothyroxin-Natrium bleibt unverändert. Die Namensänderung zu L-Thyroxin BC soll eine klare Unterscheidung zwischen ursprünglicher und neuer Zusammensetzung ermöglichen. Auch die Arzneimittelpackung bekommt eine neue Optik. Eine vergleichende Abbildung der alten und neuen Packungsgestaltung ist im Rote-Hand-Brief enthalten. 

L-Thyroxin BC wird zur Behandlung der Hypothyreose eingesetzt. Ebenso ist es bei Erkrankungen, bei denen die Sekretion von Thyreoidea-stimulierendem Hormon (TSH) unterdrückt werden soll, unabhängig davon, ob diese Erkrankungen mit einer Hypothyreose einhergehen, angezeigt.

Neue Zusammensetzung, gleiche Einnahme

Apotheker sollen Patienten bei der Abgabe darauf hinweisen, dass L-Thyroxin BC genauso einzunehmen ist wie Berlthyrox. Sie sollen Patienten außerdem anraten, mit ihrem Arzt über die Notwendigkeit einer engmaschigen Kontrolle zu sprechen. Da aufgrund des engen therapeutischen Fensters von Levothyroxin Veränderungen der Schilddrüsenstoffwechsellage auftreten können, ist beim Wechsel eine engmaschige Kontrolle empfohlen. Diese umfasst klinische und labordiagnostische Untersuchungen, um sicherzustellen, dass die individuelle Tagesdosis des Patienten angemessen ist. Eine besondere Beachtung gilt sensiblen Patientengruppen wie solchen mit Schilddrüsenkrebs, kardiovaskulären Erkrankungen, schwangeren Frauen, Kinder und älteren Menschen.

Ferner sollten Patienten nicht zu der alten Formulierung zurück wechseln, sobald mit der Einnahme der neuen Formulierung begonnen wurde. Bei der Abgabe sollen Apotheker die Patienteninformation aushändigen, die dem postalisch zugesandten Rote-Hand-Brief beigefügt ist oder auf der Internetseite des BfArM als Download zur Verfügung steht..

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa