Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wahl in Berlin

Berliner Kammer vor Führungswechsel

Die Apothekerkammer Berlin könnte am 7. Mai eine neue Spitze bekommen. Vieles spricht dafür, dass Ina Lucas die bisherige Präsidentin Kerstin Kemmritz ablösen wird. Lucas` Liste erhielt die meisten Stimmen und hat einen potenziellen Koalitionspartner für eine knappe Mehrheit.
AutorKontaktPZ
Datum 21.03.2024  08:54 Uhr
Berliner Kammer vor Führungswechsel

Die Liste 3 »Apotheke vor Ort: gemeinsam für die Zukunft der Offizin. Eine Liste für alle«, die von Lucas geführt wird, kommt laut einer Mitteilung der Kammer auf 985 von 2174 gültigen Stimmen. Damit stehen ihr 21 von 45 Sitzen in der konstituierenden Delegiertenversammlung zu, die für den 7. Mai geplant ist. Einen Koalitionspartner wird Lucas also in jedem Fall benötigen.

Liste 5 (Apotheker/-innen aus Industrie, Wissenschaft und Verwaltung) kam demnach mit 452 Stimmen auf den zweiten Platz. Ihr stehen 10 Sitze zu. Die Liste 4 (AAA – Allianz Aller Apotheker), die Kammerpräsidentin Kerstin Kemmritz anführt, erhielt laut Kammermitteilung 448 Stimmen und bekommt dadurch 9 Sitze in der Delegiertenversammlung. Die restlichen Stimmen teilen sich mit 170 Stimmen (3 Sitze) auf die Liste 2 (Aktive Apotheker*innen) und 119 Stimmen (2 Sitze) für die Liste 1 (Hauptstadtapotheker) auf.

Zusammengehen könnte Liste 3 mit Liste 2 (Aktive Apotheker*innen) unter der Führung von Hendrikje Lambertz, die 170 Stimmen und damit 3 Sitze holte. Rechnerisch kämen die möglichen Partner so auf 24 Sitze und würden damit im 45-köpfigen Gremium eine Mehrheit bilden, wenn auch eine knappe.

Lucas zeigt sich hocherfreut über das Ergebnis. »Ich bin überwältigt vom Wahlergebnis und freue mich, dass unsere Liste so viel Zuspruch erfahren hat«, sagte sie zur PZ. Ihr Dank gehe an die vielen Unterstützer im Wahlkampf sowie »an an die Wählerinnen und Wähler, die uns ihr Vertrauen ausgesprochen haben«.

Ihre Liste werde nun rasch in Koalitionsgespräche gehen, um dann ab Mai die Arbeit in der Kammer beginnen zu können. »Die nächsten Jahre werden mehr denn je entscheidend sein für den Berufsstand in der Hauptstadt und wir werden alles daran setzen, die Apotheken in Berlin zu stärken«, versprach Lucas. »Dazu werden wir nicht zuletzt den konstruktiven Diskurs mit der gesamten Delegiertenversammlung suchen.«

»Es war ein herausfordernder und spannender Wahlkampf«, sagte der Vorsitzende des Wahlausschusses, Frank Keller, nach der Stimmenauszählung. »Die kommende Amtsperiode wird für die neue Präsidentin oder den neuen Präsidenten der Apothekerkammer Berlin ein anspruchsvoller Abschnitt.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa