Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
KV-Umfrage

Berliner Ärzte halten E-Rezept für gescheitert

Die Ärzte in Berlin sind sich einig: Das E-Rezept nervt, weil es aufwendig und kompliziert ist. Allerdings hapert es vielen Praxen noch an der nötigen Technik. Erschreckend ist: 78 Prozent der Mediziner haben bislang überhaupt keine E-Rezept-Erfahrung.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 24.03.2023  10:30 Uhr

Die elektronische Verordnung kommt bei den Berliner Ärzten nicht gut weg, wie eine Umfrage der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin zeigt. Die rund 350 Befragten, die es anwenden, sehen dadurch keine Erleichterung ihrer täglichen Arbeitsabläufe.

Der Umfrage zufolge kommen beim Thema E-Rezept nämlich gleich mehrere Probleme zusammen. Erstens lehnen viele Patienten es nach wie vor ab. Zweitens muss das E-Rezept in der Regel noch ausgedruckt werden, weil die Patienten das komplizierte Antragsverfahren via elektronischer Gesundheitskarte (EGK) nicht erledigt haben. Und drittens sind allesamt von den verschobenen Start- und Rollout-Terminen irritiert.

Die Umfrage zeigt auch: 78 Prozent der Berliner Ärzte haben bislang gar keine Erfahrung mit dem E-Rezept. Nur rund die Hälfte gab an, die technischen Herausforderungen (PTV4+-Konnektor, E-HBA, PVS-Update, Drucker mit 300 dpi) für das E-Rezept zu erfüllen. Und gerade einmal 76 der Teilnehmer haben es demnach seit Sommer 2022 überhaupt einmal ausprobiert. Von ihnen gaben nur noch 13 an, das E-Rezept regelmäßig auszustellen.

E-Rezept nicht auf Praktikabilität geprüft

»Dieses ernüchternde Ergebnis spiegelt den Frust in den Praxen wider, die sich mit digitalen Anwendungen auseinandersetzen müssen, die nicht ausreichend auf ihre Praktikabilität geprüft wurden«, heißt es vom KV-Vorstand. Es sei davon auszugehen, dass in Berlin nur sehr wenige Praxen die technischen Voraussetzungen geschaffen hätten und nur einige wenige auch E-Rezepte verordneten. »Das zeigt uns, dass die Einführung bisher gescheitert ist«, heißt es. Die KV Berlin hatte nach eigenen Angaben nur von 350 der mehr als 10.000 Mitglieder Antworten auf die Umfrage erhalten.

Einen deutlichen Appell schickt die KV nun an den Gesetzgeber, der zügig die Rahmenbedingungen für das E-Rezept überdenken beziehungsweise anpassen soll. »Ohne eine ernsthafte Erprobung in den Praxen wird der auf den 1. Januar 2024 verschobene Rollout erneut kläglich scheitern«, heißt es. Das Fazit aus KV-Sicht ist: »Das E-Rezept kann nur funktionieren, wenn das Einlösen von E-Rezepten für die Patientinnen und Patienten vereinfacht wird und digitale Vorgänge auch komplett digital durchführbar sind.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa