Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
USA

Beratungsgremium rät FDA zum OTC-Switch der Minipille

Ein beratendes Gremium der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA hat sich am 10. Mai für den OTC-Switch des Gestagen-Monopräparats Opill® der HRA Pharma ausgesprochen.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 15.05.2023  09:00 Uhr

Folgt die Behörde dieser Empfehlung, könnte die Minipille Opill (75 µg Norgestrel) das erste rezeptfreie orale Kontrazeptivum in den USA werden. Die endgültige Entscheidung der FDA wird in den kommenden Monaten erwartet. Positiv für die Entlassung aus der Verschreibungspflicht sprachen sich etwa Fachgesellschaften wie das American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG) und die American Medical Association aus.

»Die wissenschaftlichen Beweise sind eindeutig, dass ein rezeptfreier Zugang zu Verhütungsmitteln ohne Altersbeschränkung sicher möglich ist, und der Nutzen eines erweiterten Zugangs ist beträchtlich«, sagte die Gynäkologin Dr. Kristyn Brandi, die die ACOG auf der Tagung vertrat. Sie sehe im OTC-Switch den Vorteil eines besseren Zugangs zu Verhütungsmitteln.

Dieser sei insbesondere aufgrund des aktuell laufenden Rechtsstreits um die Abtreibungspille Mifepriston in den USA wichtig, betonte Dr. Daniel Grossman, Direktor von Advancing New Standards in Reproductive Health (ANSIRH), einem Forschungsprogramm an der University of California in San Francisco: »In etwa einem Drittel des Landes haben die Menschen keinen Zugang zu Abtreibungsbehandlungen. Jetzt ist es umso wichtiger, dass die verbleibenden Hindernisse für eine wirksame Verhütung beseitigt werden.«

HRA Pharma hatte im Juli 2022 in den USA den Antrag gestellt, das Norgestrel-haltige orale Kontrazeptivum Opill rezeptfrei auf den Markt zu bringen. Der Wirkstoff Norgestrel wurde erstmals 1973 von der FDA zugelassen. Da die Minipille Opill nur Gestagen und kein Estrogen enthält, ist das Thromboserisiko geringer als bei Kombinationspräparaten.

Beim Antrag des OTC-Switchs hat HRA Pharma der FDA Daten aus Studien vorgelegt, in denen untersucht wurde, ob Anwenderinnen wissen, wie Opill korrekt anzuwenden ist und ob sie das Vorliegen von Gegenanzeigen selbstständig erkennen können. Zu den Kontraindikationen zählt beispielsweise Brustkrebs in der Vorgeschichte. Die Vorstellung der Ergebnisse des Herstellers konnte das Beratungsgremium überzeugen. Da die FDA häufig den Empfehlungen ihrer Berater folgt, könnte bald der OTC-Switch der Minipille in den USA anstehen.

In Großbritannien gibt es seit 2022 die Desogestrel-haltige Minipille Hana™ (HRA Pharma) ohne Rezept. Voraussetzung ist eine pharmazeutische Beratung. Auch in Deutschland gibt es Überlegungen für einen OTC-Switch von Minipillen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
FDAMinipille

Mehr von Avoxa