Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker

«Beratung und Zuwendung sind Ihr Mehrwert»

«Unser Gesundheitssystem braucht nicht noch mehr Leistung, Fitness und Produktivität, sondern die Wiederauferstehung von Nächstenliebe und wärmender Fürsorge» – mit diesem Appell wandte sich Heribert Prantl am Samstag an sein aufmerksames Publikum im Erbdrostenhof in Münster. Eingeladen von der Apothekerstiftung Westfalen-Lippe, war der Journalist, Autor und Jurist in das barocke Adelspalais in der Innenstadt gekommen, um vor vollem Haus die diesjährige Festrede zu halten, die die Stiftung zum elften Mal au
Cornelia Dölger
17.09.2018  14:30 Uhr

Prantl, als liberaler und kritischer Beobachter bekannt, widmete seinen Vortrag dem Thema «Ethik des Gesundheitswesens» – und hatte einige Kritikpunkte anzubringen. Etwa die um sich greifende Fixierung auf Wirtschaftlichkeit, die sich in der Gesellschaft insgesamt und im Besonderen im Gesundheitswesen zeige. Zur Veranschaulichung bediente Prantl sich der griechischen Mythologie und berichtete von König Midas als einem bemitleidenswerten Mann. Zwar hatte dieser auf seinen Wunsch die Gabe erhalten, alles, was er berührte, in Gold zu verwandeln. Aber der vermeintliche Segen entpuppte sich schnell als Fluch, denn er machte den sagenhaften Herrscher zwar noch reicher, ließ ihn aber auch beinahe verhungern; es wurde eben auch alle Nahrung zu Gold, die er berührte.

Erst ein Bad in einem Fluss erlöste Midas dem Mythos nach von seiner Qual – und ein solches reinigendes Bad empfahl Prantl auch der heutigen, auf Wirtschaftlichkeit getrimmten Gesellschaft. «Mitleid und Barmherzigkeit sollten im Gesundheitswesen eine bedeutende Rolle spielen», sagte er. Doch herrsche allzu oft ein Mangel daran, der sich besonders im Umgang mit alten Menschen zeige.

Die volkswirtschaftliche These etwa, dass ein Viertel der Gesundheitskosten im Leben eines Menschen allein auf dessen letztes Lebensjahr falle, habe zu Forderungen geführt, bei eben diesen Ausgaben zu sparen. Kritiker dieser Forderungen argumentierten hingegen, alte Menschen seien zwar teuer für das Gesundheitssystem, hätten in ihrem langen Leben aber auch viel eingezahlt. «Beide Ansichten sind ökonomistisch – aber kann man den Wert des Lebens wirklich vom Alter abhängig machen?», fragte Prantl.

Ethik im Gesundheitswesen, das sei mehr, als sich an Recht und Gesetz zu halten, so Prantl weiter. Der Bottroper Apotheker, der über Jahre und in Tausenden Fällen Krebsmedikamente gestreckt hatte und dafür unlängst zu einer hohen Haftstrafe verurteilt worden war, habe dem Apothekerberuf womöglich langfristigen Schaden zugefügt, betonte der Journalist – weil ein freier Heilberuf wie der des Apothekers auf einer Vertrauensbindung zu den Patienten beruhe.

Ethik im Gesundheitsbereich sei aber eben noch mehr als juristisch korrektes Verhalten – es bestehe darin, dass dort andere Regeln gälten als die der Ökonomie. «Und die Ethik des Apothekers besteht darin, dass er den Spagat zwischen Heilberufler und Kaufmann hinbekommt», betonte Prantl. Die wirtschaftliche Effizienz müsse sich an der Beratungsleistung des Apothekers, an seiner Fürsorge und Zuwendung messen lassen. «Das ist der Mehrwert der Apotheker», so Prantl unter Applaus. Und die Ware, mit der Apotheker zu tun haben, sei «keine übliche Handelsware wie Schnürsenkel oder Autoreifen», erklärte der Redner. Arzneimittel seien nun mal ein sehr besonderes Gut.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa