Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Selbstmedikation

Beratung bei Sodbrennen

Die akuten Beschwerden einer gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) lassen sich zumeist rasch und zuverlässig lindern. Viele Patienten profitieren zudem von einer ausführlichen Beratung in der Apotheke.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 03.12.2021  07:00 Uhr

Häufige Ursachen für ein schmerzhaftes Zurückfließen von Mageninhalt in die Speiseröhre sind ein erniedrigter Tonus des unteren Ösophagussphinkters, der sich im Bereich des Übergangs von Speiseröhre und Magen befindet, und/oder eine Hiatushernie. Darunter versteht man einen Zwerchfellbruch, bei dem ein Teil des Magens nach oben über das Zwerchfell gedrückt wird. Verschiedene, häufig beeinflussbare Faktoren können einen Reflux begünstigen. Dazu gehören Stress, Rauchen, fettreiche Mahlzeiten und alkoholische oder coffeinhaltige Getränke, aber auch verschiedene Arzneimittel.

Treten die Beschwerden nur gelegentlich auf und sind nur leicht ausgeprägt, können Antacida sie meist rasch lindern. Viele enthalten Kombinationen aus basischen Aluminium- und Magnesium-Verbindungen, die eine schnelle (Magnesium) und eine anhaltende (Aluminium) Wirkung ermöglichen. Schichtgitter-Antacida wie Magaldrat (etwa Riopan®) oder Hydrotalcit (etwa Talcid®) besitzen darüber hinaus ein gutes Bindungsvermögen für Pepsin und Gallensäuren. Auch Calciumcarbonat (in Kombination mit Magnesiumcarbonat in Rennie®) kann zum Einsatz kommen. Ein früher bei der Anwendung von Calciumcarbonat befürchteter Säure-Rebound spielt in der Praxis keine Rolle, da dieser erst bei Einzelgaben von 2 Gramm auftritt. Ein Zusatz von Alginaten (zum Beispiel Gaviscon Dual®), die ein auf dem Speisebrei schwimmendes Gel bilden, bremst das Zurückfließen des Mageninhalts zusätzlich.

Neu auf dem Markt ist ein Medizinprodukt, in dem neben Calcium- und Magnesiumcarbonat ein Extrakt aus Feigenkaktus (Opuntia ficus-indica (L.) Mill.) enthalten ist (Refluthin®). Dieser enthält Opuntia-Polysaccharide (Opunxia70), die mit Wasser eine viskose Gelstruktur ausbilden, die sich als mukoadhäsiver Film auf die Schleimhaut der Speiseröhre legt.

Zwei Stunden Abstand zu anderen Medikamenten

Für alle Antacida gilt: Sie wirken am zuverlässigsten, wenn sie fein verteilt in den Magen gelangen. Suspensionen müssen vor der Anwendung aufgeschüttelt beziehungsweise die Beutel durchgeknetet werden, Kautabletten sollten gut zerkaut werden. Zu beachten sind außerdem Wechselwirkungen der mehrwertigen Kationen mit verschiedenen Arzneistoffen, zum Beispiel Tetrazyklinen oder L-Thyroxin. Zwischen den Einnahmen sollte daher ein zeitlicher Abstand von mindestens zwei Stunden liegen.

Für einen Behandlungszeitraum von maximal zwei Wochen stehen in der Selbstmedikation zudem verschiedene Protonenpumpenhemmer (PPI) zur Verfügung: Esomeprazol (etwa Nexium® Control), Omeprazol (verschiedene Generika) und Pantoprazol (zum Beispiel Pantozol® Control). Patienten sollten beachten, dass die Wirkung von PPI später eintritt als die von Antazida. So kann es erforderlich sein, es an zwei oder drei Tagen in Folge einzunehmen. Dafür hält die Wirkung jedoch auch länger an. Wechselwirkungen sind unter anderem möglich mit HIV-Proteasehemmern, Phenprocoumon oder Methotrexat.

Um erneuten Beschwerden vorzubeugen, können den Patienten neben jeweils geeigneten Arzneimitteln verschiedene Verhaltensmaßnahmen empfohlen werden (Kasten).

Grundsätzlich gilt: Halten die Beschwerden trotz Selbstmedikation auch nach 14 Tagen an, ist zum Arztbesuch zu raten. Keine Selbstmedikation sollte erfolgen, wenn der Patient neben den Säurebeschwerden weitere Symptome berichtet, zum Beispiel Schluckbeschwerden, Schmerzen nach dem Essen, Blut im Stuhl, blutiges Erbrechen oder rascher Gewichtsverlust.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa