Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19

Bei stark Adipösen sinkt Impfschutz schnell

Stark adipöse Menschen haben nicht nur ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19, sondern bei ihnen nimmt nach Impfungen auch der Titer an neutralisierenden Antikörpern gegen SARS-CoV-2 rascher ab als bei Normalgewichtigen. Das zeigt eine aktuelle Studie in »Nature Medicine«.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 16.05.2023  07:00 Uhr

Der Impfschutz gegen Covid-19 nimmt bekanntlich relativ rasch ab. Bei adipösen Personen ist dieser Prozess noch verstärkt, berichten jetzt Forschende im Fachjournal »Nature Medicine«. Das Team um Dr. Agatha van der Klaauw von der University of Cambridge in Großbritannien wertete Gesundheitsdaten von 3,5 Millionen Menschen aus Schottland aus. Dabei konzentrierten sie sich auf die Covid-19-Hospitalisierungsrate und -Mortalität bei gegen das Coronavirus grundimmunisierten Personen, die entweder die mRNA-Vakzine von Biontech/Pfizer oder den Vektorimpfstoff von Astra-Zeneca erhalten hatten.

Der Analyse zufolge hatten Personen mit schwerer Adipositas (BMI über 40 kg/m2) ein um 76 Prozent erhöhtes Risiko für schwere Covid-19-Verläufe im Vergleich zu Personen mit normalem BMI. Bei Personen mit Adipositas (BMI zwischen 30 und 40 kg/m2) und bei Untergewichtigen (BMI unter 18,5 kg/m2) war das Risiko geringfügig erhöht. Durchbruchinfektionen führten bei stark Adipösen nach zwei Covid-19-Impfungen eher zu SARS-CoV-2-bedingten Hospitalisierungen und Tod (nach zehn Wochen) als bei Adipösen (nach 15 Wochen) oder Normalgewichtigen (nach 20 Wochen).

Das Team um van der Klaauw untersuchte auch die Immunreaktion nach den Covid-19-Impfungen bei einer Gruppe von 28 stark Adipösen und 41 Normalgewichtigen für etwa sechs Monate, wobei es die Zahl und Funktion der Immunzellen sowie die Antikörperlevel gegen SARS-CoV-2 im Blick hatte. Wie die Forschenden feststellten, unterschieden sich die Antikörperspiegel sechs Monate nach der zweiten Impfdosis zwischen den beiden Gruppen nicht. Jedoch hatten die stark Adipösen verringerte Neutralisationskapazitäten, was bedeutet, dass die bei ihnen vorliegenden Antikörper das Virus weniger effektiv ausschalten (neutralisieren) konnten. Bei 55 Prozent der Probanden mit starker Adipositas sei die Neutralisationskapazität nicht quantifizierbar beziehungsweise nicht nachweisbar gewesen, schreiben die Autoren. Bei den Normalgewichtigen sei dies bei 12 Prozent der Fall gewesen.

Eine Boosterdosis erhöhte in beiden Gruppen den Titer an neutralisierenden Antikörpern wieder, aber auch nach dieser dritten Impfung sank der Immunschutz bei den Adipösen wieder rascher als bei den Normalgewichtigen. »Bei adipösen Menschen könnten häufigere Booster nötig sein, um den Schutz gegen Covid-19 aufrecht zu erhalten«, sagt Seniorautor Professor Dr. Sadaf Farooqi vom Wellcome-MRC Institute of Metabolic Science in einer Mitteilung der University of Cambridge. Aufgrund der hohen Prävalenz von Übergewicht und Adipositas weltweit sei dies eine große Herausforderung für die Gesundheitssysteme.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa