Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sehstörungen

Bei Schleiersehen an Thrombosen der Netzhaut denken

Thrombosen können im gesamten Körper und damit auch in der Netzhaut auftreten – mit negativen Konsequenzen bis hin zur Erblindung. Woran Betroffene den Notfall erkennen, erklären Experten der Stiftung Auge.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 12.04.2022  09:00 Uhr

Wie in allen Blutgefäßen des Körpers können auch in den Venen und Arterien, die die Netzhaut versorgen, Gerinnsel entstehen. »Tritt die Thrombose in den Venen der Netzhaut auf, beeinträchtigt dies den Blutfluss, und es kann zu Schäden an den Sehzellen kommen«, sagt Professor Dr. Frank G. Holz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Auge und Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn, in einer Mitteilung der Organisation. Die Folgen sind ein Blutstau und Druckanstieg in dem betroffenen Blutgefäß, wobei flüssige Bestandteile des Blutes in die Netzhaut übertreten und Ödeme bilden können. Dies schränkt das Sehvermögen ein. »Betroffene können oft nur eingeschränkt oder wie durch einen Schleier sehen«, so Holz. Je nachdem, ob die Thrombose einzelne Venenäste oder die Zentralvene betrifft, treten diese Sehstörungen nur in Teilen des Gesichtsfelds oder aber im gesamten Gesichtsfeld auf.

Wer Beschwerden bemerkt, sollte rasch handeln. Ein schneller Therapiebeginn und die Lage der Thrombose entscheiden laut Stiftung Auge darüber, ob sich das Sehvermögen wieder regenerieren kann. »Bei Venenverschlüssen abseits des Netzhautzentrums stehen die Heilungschancen meist besonders gut. Ist hingegen die Makula in der Netzhautmitte betroffen, wo die Dichte an Sehzellen am höchsten ist, können Sehstörungen zurückbleiben«, erklärt Holz.

Die Therapie ziele darauf ab, den Blutfluss in den betroffenen Gefäßen zu verbessern. Bei Bedarf können auch Anti-VEGF-Inhibitoren direkt in den Glaskörper gespritzt werden, die die undichten Gefäße abdichten und das Ödem reduzieren sollen. »Auch ein Lasereingriff kann sinnvoll sein, wenn es aufgrund von nicht durchbluteten Netzhautarealen zu Gefäßneubildung kommt«, sagt der Experte.

Ein erhöhtes Risiko für die Komplikation haben Personen mit kardiovaskulären Risikofaktoren wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck, hohen Blutfettwerten sowie auch Personen, die an Augenerkrankungen wie Glaukom leiden. Gerade für diese Personen sei es wichtig, durch einen gesunden Lebensstil mit Rauchverzicht, viel Bewegung und ausreichender Trinkmenge das Risiko für eine Thrombose der Netzhaut zu senken, heißt es von der Stiftung Auge.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa