Pharmazeutische Zeitung online
Systemerkrankung

Bei Psoriasis auf Warnsignale achten

Psoriasis betrifft nicht nur die Haut, auch Gelenke, Sehnen und Blutgefäße werden in Mitleidenschaft gezogen. So tritt häufig eine Psoriasis-Arthritis auf. Was sind die Warnzeichen?
Christina Hohmann-Jeddi
27.11.2024  16:00 Uhr

Psoriasis (Schuppenflechte) ist eine chronisch-entzündliche, nicht infektiöse, autoimmunbedingte Systemerkrankung, die die Lebensqualität stark einschränkt. »Wir müssen was tun und wir können was tun«, sagte Professor Dr. Petra Staubach-Renz, Oberärztin an der Hautklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, auf dem Fortbildungskongress der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg am 24. November in Heidelberg. Inzwischen sei die Erkrankung in allen Ausprägungen gut behandelbar.

Charakteristisch für Psoriasis sind die rötlichen, inselförmigen Herde, in denen die Haut verdickt ist und stark schuppt. Diese sind meistens an Ellenbogen oder Knien zu finden sowie in Bereichen mit Hautverletzungen, etwa infolge von Kratzen. Die Herde können aber auch die Kopfhaut, die Nägel, die Genitalregion sowie Handflächen und Fußsohlen betreffen.

Die Entzündung greift aber nicht nur die Haut an, sondern eine ganze Reihe von Organen, vor allem Gelenke, aber auch Augen und das Herz-Kreislauf-System. Die Folgen können Diabetes, metabolisches Syndrom aber auch Myokardinfarkt oder Schlaganfall sein. Zudem seien Depressionen und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen häufig mit Psoriasis assoziiert, berichtete Staubach-Renz. Diesen »Tsunami an Komorbiditäten« könne man durch eine frühe, kluge Therapie nach dem Motto »Treat  smart and early« verhindern.

Ein besonderes Augenmerk sollte auf der Gelenkbeteiligung liegen. Eine Psoriasis-Arthritis entwickeln etwa 30 Prozent der Schuppenflechte-Patienten. Charakteristisch sind schmerzhafte Veränderungen der Finger (Daktylitis), nächtlicher Ruheschmerz vor allem der Achillessehne, Morgensteifigkeit in den Händen und ein asymmetrischer Befall von Gelenken. Neben den Gelenken entzünden sich meist auch die Sehnen und Sehnenscheiden.

Die Mehrheit der Betroffenen entwickelt auch eine Nagelpsoriasis. »Ein früher Befall der Nägel heißt, aufpassen mit den Gelenken«, betonte Staubach-Renz. Wenn die Nägel betroffen sind, die Kopfhaut oder die Analrinne ist das Risiko für eine Psoriasis-Arthritis stark erhöht. Diese Zeichen sollten in der Apotheke abgefragt und die Patienten gegebenenfalls an den Hautarzt verwiesen werden, betonte die Ärztin. Sie sieht die Apotheken hier als eine Art Lotse. Auch nach Augenentzündungen können Mitarbeitende in Apotheken fragen, denn Uveitis ist bei Psoriasis häufiger, betonte die Medizinerin.

Während bei leichter Ausprägung der Erkrankung eine Basistherapie und topische Therapie meist ausreicht, ist bei mittelschwerer bis schwerer Ausprägung eine systemische Therapie angezeigt. Dies gilt auch für Patienten, bei denen die genannten Sonderareale Analrinne, Kopfhaut und Nägel , aber auch Gesicht betroffen sind. Die älteren Systemtherapeutika würden mittlerweile seltener eingesetzt, verstärkt würde auf die moderneren Substanzen wie TNF-Inhibitoren, Anti-IL-17- und Anti-IL-23-Therapien gesetzt. Die drei Optionen gehörten heute zum Goldstandard, sie unterdrückten das Immunsystem nicht, sondern modulierten es, erklärte Staubach-Renz. Die Substanzen sind teilweise auch speziell bei Psoriasis-Arthritis zugelassen.

Die Biologika können der neu überarbeiteten Leitlinie für Psoriasis bei Kindern zufolge bereits ab einem Alter von sechs Jahren eingesetzt werden, berichtete die Dermatologin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa