Pharmazeutische Zeitung online
Immunologische Prägung

Bei Omikron-Impfstoffen wohl nicht problematisch

Unterscheiden sich die in angepassten Impfstoffen enthaltenen Antigene nicht deutlich genug von dem Antigen, mit dem ein Immunsystem erstmals konfrontiert wurde, werden immer wieder die ursprünglich gebildeten B-Zellen reaktiviert. Ergebnisse aus Tierversuchen deuten jetzt an, dass dieses Problem bei den an Omikron angepassten Impfstoffen nicht so gravierend sein könnte.
Theo Dingermann
01.09.2022  11:30 Uhr

Eine ganze Kollektion spezifischer Serumantikörper mit unterschiedlichen Affinitäten und Feinspezifitäten bildet die Speerspitze eines immunologischen Schutzes vor Krankheitserregern. Bei der Etablierung dieses Abwehrsystems ist der erste Kontakt des Antigens mit dem Immunsystem von hoher Relevanz. Hier manifestiert sich die sogenannte immunologische Prägung, die auch als antigene Erbsünde bezeichnet wird. Je nach Ausprägung dieses Phänomens neigt das Immunsystem auch bei Exposition mit abgewandelten Antigenen dazu, immer wieder die erste Kohorte von B-Zellen zu reaktivieren und die Bildung neuer B-Zellen mit angepassten Spezifitäten zu unterdrücken.

Auch im Kontext der Auffrischimpfungen mit an Omikron angepassten Impfstoffen wird über die immunologische Prägung diskutiert. Es gibt die Befürchtung, dass Infektionen mit früheren Varianten von SARS-CoV-2 und Impfungen mit Impfstoffen gegen den Wildtyp des Virus die Induktion eines Schutzes gegen sich schnell entwickelnde Virusvarianten behindern könnten. Ob dies tatsächlich zutrifft, ist allerdings schwierig zu ermitteln, da die Messung spezifischer Reaktionen auf eine Impfung eine Herausforderung darstellt.

Dieser Herausforderung haben sich jetzt Wissenschaftler um Ariën Schiepers vom Laboratory of Lymphocyte Dynamics an der Rockefeller University in New York gestellt. Die Forschenden verfolgten mithilfe von intelligent hergestellter Reagenzien die Bildung und die Vermehrung neuer Antikörper als Konsequenz einer Booster-Impfung gegen Omikron-Varianten von SARS-CoV-2. Dabei konnten sie mit den von ihnen entwickelten Reagenzien ursprünglich angelegte B-Zellen von neu induzierten B-Zellen unterscheiden. Die Ergebnisse ihrer Arbeit, die noch nicht begutachtet sind, veröffentlichten sie auf dem Preprint-Server »Biorxiv«.

Die Autoren zeigen anhand von Impfungen an Mäusen mit Impstoffen gegen SARS-CoV-2 oder Influenza, dass die Serum-Antikörperreaktion nach einer sequenziellen homologen Boosterung die Reaktivierung der primär gebildeten B-Zellklon gegenüber der Rekrutierung neuer, naiver B-Zellen gemäß der Theorie der immunologischen Prägung stark bevorzugt. Dieser Effekt nimmt jedoch in Abhängigkeit von der antigenen Distanz der Virusvarianten ab, sodass eine sekundäre Immunisierung mit deutlich veränderten Oberflächen-Glykoproteinen die Prägung umgehen kann. Dann bekommt die Immunantwort eine Chance, auf neue Epitope produktiv zu reagieren und neue spezifische B-Zellen zu aktivieren.

Große Relevanz für die Impfstoffentwicklung

Die Ergebnisse dieser Arbeit sind für das Verständnis der Auswirkungen der immunologischen Prägung von großer Bedeutung und werden bei der Entwicklung und Erprobung von Impfstoffen gegen Virusvarianten sicherlich eine Rolle spielen.

Obwohl die Experimente in dieser Arbeit an Mäusen durchgeführt wurden, glauben die Forschenden schließen zu können, dass die Omikron-Varianten eine ausreichend große evolutionäre Distanz von dem Wildtyp-SARS-CoV-2-Stamm haben, um das Problem der ursprünglichen immunologischen Prägung zu umgehen. Allerdings zeigen zumindest die Daten aus der Maus, dass volle Booster-Wirksamkeit erst nach einer zweiten heterologen Booster-Dosis erreicht wird.

Somit liefert die Studie weitere Argumente dafür, angepasste Booster-Impfstoffe so zu entwickeln, dass die Antigene von Virusvarianten mit maximalem genetischem Abstand zum Wildtyp abgeleitet sind. Zudem werfen die Ergebnisse der Studie die Frage auf, ob es klug ist oder nicht vielmehr kontraproduktiv, auch Antigene in die Impfstoffe zu integrieren, die vom Wildtypvirus abgeleitet sind. Momentan steht die Zulassung solcher bivalenter Impfstoffe kurz bevor, nicht aber die von monovalenten Impfstoffen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa