Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Erste Hilfe

Bei Notfällen richtig handeln

Kardiovaskuläre Notfälle stellen viele Einsätze im Alltag des Rettungsdienstes dar. Dr. Klaus Ude, Notfallmediziner der Fraport und leitender Notarzt des Kreises Groß-Gerau, gab bei der Zentralen Fortbildung der LAK Hessen einen interessanten Einblick in seine tägliche Arbeit. 
AutorKontaktElke Wolf
Datum 22.11.2023  16:00 Uhr

»Es ist nicht so sehr der 80-jährige Senior, der uns im Rettungsdienst beschäftigt, sondern es sind eher die 20- bis 60-Jährigen«, sagte Dr. Klaus Ude. Herzinfarkt, Lungenembolie, Schlag­anfälle und Herz-Rhythmus-Störungen seien die häufigsten kardiovaskulären Notfälle auch bei den Jüngeren. Der Notfallmediziner appellierte an die Mithilfe der Apothekenteams in Sachen Notfälle/Erste Hilfe. »Sowohl im Rettungsnotdienst als auch innerklinisch sind wir am Rande der Belastbarkeit. Sie als Apotheker können den Patienten als eine Art Wegweiser zur Seite stehen und helfen, den richtigen Ansprechpartner zu finden.«

Wer ist im Notfall anzurufen? Ist es ein Fall für die Klinik oder vielleicht hilft auch die ambulante Notfallsprechstunde weiter? Oder handelt es sich um bekannte Beschwerden, die eher einer kardiologischen Wiederabklärung bedürfen und bei denen die Medikation anzupassen ist? Apotheker würden ihre Patienten schließlich regelmäßig sehen und könnten sich aufgrund von Alter, Vorerkrankungen und Medikation ein Gesamtbild machen.

»Das A und O in der Präklinik ist die Anamnese, und diese besteht zu 80 Prozent aus der klinischen Darstellung des Patienten.« Am Beispiel von Thoraxschmerzen machte Ude deutlich, wie wenig aussagekräftig ein einzelnes Symptom ist. »Das Typische am Thoraxschmerz ist, dass er so untypisch ist.« In der Tat: Er kann kardialer Genese sein – etwa aufgrund einer Angina pectoris oder einer hypertensiven Entgleisung –, es können ein Pneumothorax oder eine Lungenembolie vorliegen, aber auch von der Wirbelsäule ausgehende Ursachen, ein Reflux oder abdominelle Erkrankungen wie eine akute Pankreatitis oder Gastritis können den schmerzhaften Druck auf der Brust induzieren.

In jedem Fall lohnten sich, so führte der Notfallmediziner aus, weitergehende Fragen, um ein besseres Gesamtbild zu bekommen. Seit wann bestehen die Beschwerden? Sind sie atem- oder bewegungsabhängig? Bestehen Beschwerden im Epigastrium, einer Region zwischen dem Unterrand der beiden Rippenbögen und dem Bauchnabel? Wie ist die Belastbarkeit?

Auch der klinische Eindruck zählt: Wie ist die Hautfarbe, bestehen Unterschenkelödeme? Wie verläuft die Atmung? Ude empfiehlt in jedem Fall, neu aufgetretene Thoraxschmerzen – auch wenn sie wieder abklingen – ärztlich abklären zu lassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa