Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpässe

Bei diesen Arzneimitteln fallen die Festbeträge weg

Um die Versorgungssituation bei Schmerzmitteln und Antibiotika zu verbessern, hat der GKV-Spitzenverband zahlreiche Festbeträge für drei Monate aufgehoben. Inzwischen ist auch klar, welche Wirkstoffe betroffen sind.
Benjamin Rohrer
11.01.2023  09:00 Uhr

Einige Aufzahlungen fallen sofort weg

 Insbesondere im Antibiotikabereich dürften somit Aufzahlungen für Eltern wegfallen, die in den vergangenen Wochen entstanden sind. Denn einer der wichtigsten Anbieter in diesem Segment (Infectopharm) hatte vor einigen Wochen angekündigt, die Preise aller Kinder-Antibiotika über Festbetrag anzuheben, um gegenüber der Politik ein Zeichen zu setzen. Bei den meisten Generika-Herstellern, die antibiotische Produkte in den genannten Gruppen anbieten, lagen die Preise ohnehin schon unter Festbetrag. Ähnlich verhält es sich bei den Fiebersäften, die Ibuprofen oder Paracetamol enthalten: Auch hier lagen die meisten Präparate schon unter dem Festbetrag und es kam nicht zu Aufzahlungen. Allerdings: Ratiopharm hatte seine Preise im Herbst über das Festbetragsniveau bei den Fiebersäften angehoben. Falls die Apotheken entsprechende Produkte überhaupt bekommen sollten, entfallen also auch hier die Aufzahlungen.

Neue Zuzahlungs- und Rabatt-Regelungen

Zur Frage, wie der Kassenverband auf die genannten Präparate gekommen ist, heißt es in der Erläuterung des Beschlusses: »Die zur Festbetragsaussetzung bestimmten Darreichungsformen bilden die aktuelle Marktlage ab (Produktstand 01.01.2023) und wurden anhand der in den Fachinformationen ausgewiesenen Darreichungsformen identifiziert.«

Der Kassenverband weist zudem darauf hin, zu welchen weiteren preislichen Auswirkungen die temporäre Aussetzung der Festbeträge führt. Weil die Arzneimittel in den Apotheken als Nicht-Festbetragsarzneimittel betrachtet werden, gelten die für Festbeträge bekannten Zuzahlungsfreistellungen nicht. Zur Erinnerung: Wenn Hersteller ihren Preis mindestens 30 Prozent unter Festbetrag anbieten, können die Kassen die Zuzahlungen streichen. Da die beschriebenen Präparate für den 3-Monats-Zeitraum aber nicht als Festbetragsarzneimittel eingestuft sind, übernehmen die Kassen die Kosten also komplett. Da die Festbeträge nicht dauerhaft gestrichen, sondern nur ausgesetzt wurden, gelten für die Hersteller auch die sonst anfallenden Regelungen (Herstellerabschlag und Preismoratorium) nicht. Der 10-prozentige Abschlag für wirkstoffgleiche, patentfreie Arzneimittel muss allerdings gewährt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa