Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Fettleber

Bei Diabetes ein häufiges Problem

Eine krankhafte Verfettung der Leber tritt bei Typ-2-Diabetes häufig auf. Andererseits ist eine Fettleber auch ein Risikofaktor für die Entstehung dieser Diabetesform.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 06.12.2018  13:26 Uhr

Nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD) ist eine der häufigsten chronischen Leber-Erkrankungen in Industrienationen. Hier ist etwa ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung betroffen. Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) ist sie noch deutlich häufiger: Hier weisen etwa 70 Prozent eine Fettleber auf, berichtete Professor Dr. Jörg Bojunga vom Universitätsklinikum Frankfurt am Main auf der gemeinsamen Tagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG) in Wiesbaden. Typ-1-Diabetiker sind seltener betroffen, von ihnen weisen etwa 40 Prozent eine Fettleber auf.

Eine NAFLD kann bei zunehmender Leberverfettung in eine Hepatitis übergehen, die als nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH) bezeichnet wird. Im weiteren Verlauf kann es zu einer Fibrose und Zirrhose des Organs kommen. 40 Prozent der Diabetes-Patienten haben bereits eine Fibrose. »Das ist ein relevantes klinisches Problem«, so Bojunga. Im vergangenen Jahr wurden in den USA erstmals mehr Lebertransplantationen aufgrund einer Fettleber vorgenommen als aufgrund von viralen Hepatitiden, auch weil sich Hepatitis C inzwischen gut behandeln lässt.

Andersherum geht eine Fettleber auch häufig einem Diabetes voraus, so Bojunga. »Es ist sinnvoll, bei einem Fettleber-Nachweis auch nach einen Diabetes mellitus und Lipidstoffwechselstörungen zu schauen.« Liegen eine Fettleber und eine Diabetes-Erkrankung vor, ist das kardiovaskuläre Risiko stark erhöht. »Bei einer einfachen Fettleber ist die Mortalität nicht wegen der Leber-, sondern wegen der kardiovaskulären Problematik erhöht«, berichtete der Mediziner. Entwickelt sich aus der Fettleber aber eine Fibrose, dann ist die Mortalität aufgrund der Lebererkrankung erhöht.

Besonders gefährlich ist das hepatozelluläre Karzinom (HCC), das sich aus einer Fibrose entwickeln kann. Während das HCC aufgrund einer Fettleber selten war, sei es heute deutlich verbreiteter. »Das Thema wird uns in Zukunft stark beschäftigen«, so der Diabetologe. Dabei ist das HCC-Risiko für Patienten mit T2D etwa 2,5-fach gegenüber dem Bevölkerungsdurchschnitt erhöht. »Je länger der Diabetes besteht, desto höher ist das Risiko für das Karzinom.« Anders als bei Virushepatitiden seien Patienten mit Fettlebererkrankung schon gefährdet, bevor eine Zirrhose auftritt.

Arzneimittel mit günstigen oder ungünstigen Effekten

Wie lässt sich das HCC-Risiko bei Diabetikern senken? Studien zufolge haben die verschiedenen Antidiabetika unterschiedliche Effekte auf die Lebergesundheit. So sollte bei Typ-2-Diabetikern eine Insulintherapie erst spät eingesetzt werden, da diese Studien zufolge mit einem erhöhten HCC-Risiko assoziiert ist. Eine Kausalität sei noch nicht bewiesen, sagte Bojunga, aber naheliegend. Metformin dagegen senkt das HCC-Risiko bei mehrjähriger Anwendung, in etwa auf das Niveau von Menschen ohne Diabetes.

GLP-1-Rezeptor-Agonisten scheinen die Fettbildung in der Leber zu verringern. In der Phase-2-Studie LEAN wurde an übergewichtigen NASH-Patienten die Wirksamkeit des GLP-1-Agonisten Liraglutid untersucht. Dabei kam es unter der Substanz bei signifikant mehr Patienten zu einer Resolution der NASH im Vergleich zu Placebo, nämlich bei 39 versus 9 Prozent.

Die DPP-4-Inhibitoren (Gliptine) scheinen sich bezüglich der Lebergesundheit neutral zu verhalten, berichtete Bojunga. Von den SGLT2-Inhibitoren liegen noch nicht viele Daten vor. In einer schwedischen Studie wurde der Effekt von Dapagliflozin (10 mg/d) allein oder in Kombination mit Omega-3-Fettsäure (4 mg/d) bei Patienten mit T2D und NAFLD untersucht. Unter der Kombination sank der Fettanteil im Lebergewebe deutlich, unter der Monotherapie verbesserten sich alle gemessenen Leberwerte.

Statine als Leberschutz

Dürfen Statine bei Lebererkrankungen eingesetzt werden? Viele Ärzte sagen nein, berichtete Bojunga. Dabei haben die Substanzen einen positiven Effekt auf die Lebergesundheit. So senken Statine signifikant das HCC-Risiko, wie eine koreanische Untersuchung zeigt. In dieser hatten Personen, die Statine einnahmen, im Vergleich zu denen, die keine einnahmen, ein deutlich reduziertes HCC-Risiko (Odds Ration 0,44). Das traf sowohl auf Personen mit T2D zu (Odds Ratio 0,28), als auch auf Personen ohne die Stoffwechselerkrankung (Odds Ratio 0,53). »Der Effekt von Statinen ist enorm«, sagte der Mediziner. Bei anderen Lebererkrankungen wäre der Einsatz mittlerweile schon Standard. Statine würden bei Patienten mit Fettleber häufig abgesetzt, dabei sei sie »die Indikation, nicht die Kontraindikation«.

Auch ASS scheint das HCC-Risiko zu senken. Bojunga zitierte hierzu eine Kohortenstudie, die im Oktober im Fachjournal »JAMA« erschien. Demnach sinkt das Risiko für das Leberkarzinom um die Hälfte, wenn Personen mindestens zweimal pro Woche eine Standarddosis von 325 mg einnahmen. Der beobachtete Effekt war dauer- und dosisabhängig und begann bei einer Einnahme von mindestens fünf Jahren.

In den aktuellen Diabetes-Leitlinien seien schon die kardiovaskulären Outcome-Studien von verschiedenen Antidiabetika aufgenommen und substanzspezifische Empfehlungen für Patienten mit erhöhtem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen ausgesprochen worden. Entsprechende substanzspezifische Empfehlungen wünscht sich Bojunga auch für Diabetiker mit Lebererkrankung. Hierfür seien aber noch mehr Studien nötig.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa