Pharmazeutische Zeitung online
BVDAK-Diskussion

Bei der ABDA ist Innovation nötig

Die Diskussionsteilnehmer des digitalen BVDAK-Kooperationsgipfels waren sich am Mittwoch einig: Mehr Innovation und Eigeninitiative ist gefordert, damit die Apotheker auch in Zukunft relevant bleiben. Beim Impfen in der Apotheke, bei der Kommunikation mit den Ärzten sowie der Digitalisierung des Gesundheitswesens müssen die Apotheker ihre eigene Zukunft aktiver gestalten. Die Arbeit der ABDA wurde dabei heftig kritisiert.
Charlotte Kurz
03.02.2021  16:40 Uhr

Es braucht in Zukunft mehr Innovation und mutige, engagierte Apotheker, die vorangehen aber auch von der Politik gehört werden. Darin waren sich die Teilnehmer bei einer Diskussionsrunde im Rahmen des 13. Digitalen BVDAK-Kooperationsgipfel einig. Die Präsidentin der Berliner Apothekerkammer, Kerstin Kemmritz, wünscht sich beispielsweise, dass der »große Tanker«, die ABDA, künftig mehr Basisnähe zeigt, um Probleme besser anzugehen. Dies könnte mithilfe einzelner Arbeitskreise oder Beratergremien geschehen, die sich zu bestimmen Themen einbringen. So sollen die Apotheker laut Kemmritz künftig selbst mehr Vorschläge und Initiativen in der Politik einbringen, als nur auf Verordnungen und Gesetze zu reagieren.

Auch die anderen beiden Diskussionsteilnehmer Ralf König vom Health Innovation Hub des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) und der BVDAK-Vorsitzende Stefan Hartmann wünschen sich mehr Innovation und kritisierten im gleichen Atemzug die ABDA. So beklagte König, dass ein Gefühl von Visionen was die Zukunft der Apothekerschaft angeht bei ihm nicht ankomme. Hartmann stimmte ihm zu: »Die ABDA ist Weltmeister im Bewahren von bestimmten guten Dingen.« Allerdings falle ihm auf, »dass der Abstand zur Realität was wir an der Basis erleben und was in Berlin im Elfenbeinturm passiert, immer größer wird.«

Gerade bei den Modellprojekten beim Grippe-Impfen sei laut Hartmann nicht genug Druck aufgebaut worden, die vier Projekte in den Regelbetrieb zu überführen. Auch Kemmritz ist der Überzeugung, dass viel mehr Apotheker benötigt werden, die »vernünftig eine Spritze setzen können«, um die Ärzte zu entlasten. Zudem sollten in ihren Augen auch privat Versicherte künftig in der Apotheke eine Grippe-Impfung erhalten können. Hartmann wünscht sich zudem, dass die Durchimpfungsrate bei der Grippe-Impfung in Deutschland mithilfe der Apotheken künftig steigen wird. In anderen europäischen Ländern, in denen Apotheker bereits länger gegen Grippe impfen, sei diese Rate bereits viel höher, sagte er. Mit Blick auf die Corona-Impfungen frage er sich, warum in den USA die Impfungen in den Supermärkten starten, aber in Deutschland die Apotheker nicht gegen Covid-19 impfen dürfen. Er kündigte an, hier eine entsprechende Initiative zu starten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa