Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schäden an der Netzhaut

Bei Bluthochdruck regelmäßig die Augen checken lassen

Wer die Diagnose Bluthochdruck bekommt, hat eines meist nicht im Blick: dass auch die Augen dadurch Schaden nehmen können. Zwei Dinge, die Patientinnen und Patienten tun können, um vorzubeugen.
AutorKontaktdpa
Datum 01.10.2025  11:00 Uhr

Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenschwäche: Dass Bluthochdruck auf das Risiko für diese Erkrankungen einzahlt, wissen die meisten. Aber dass auch die Augen in Mitleidenschaft gezogen werden können? Das haben viele nicht im Blick.

Alle mit Bluthochdruck sollten daher einmal im Jahr ihre Augen untersuchen lassen, wie der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) und die Deutsche Hochdruckliga raten. »Bluthochdruck bedeutet immer Stress für die Gefäße«, so Dr. Christina Kerckhoff, Expertin der Deutschen Hochdruckliga. Das gilt ebenso für die feinen und empfindlichen Blutgefäße in der Netzhaut des Auges. Ist insgesamt mehr Druck im System, können sie schneller verstopfen, bluten oder undicht werden.

Verschließt dabei eine Vene in der Netzhaut, kommt es zu einer Thrombose. Um die Durchblutung weiterhin zu sichern, bilden sich neue Blutgefäße. Das Problem dabei: Sie sind besonders fragil, wodurch schneller Blutungen im Auge auftreten.

Im schlechtesten Fall kommt es sogar zu einer Netzhautablösung – und damit zu einem augenärztlichen Notfall. Wird sie nämlich nicht rasch behandelt, droht eine Erblindung.

Was man tun kann, um die Augen zu schützen

»Aber ich kann doch gut gucken«: Wer diesen Eindruck hat, ist nicht unbedingt auf der sicheren Seite. Die Augenschäden, die ein erhöhter Blutdruck mit sich bringt, kommen nämlich schleichend.

Deshalb raten BVA und Hochdruckliga auch dazu, dranzubleiben – also regelmäßig einmal im Jahr die Augen ärztlich checken zu lassen. Der zweite Rat: den Blutdruck gut einstellen, ihn also durch Lebensstilveränderungen und gegebenenfalls auch durch Medikamente zu senken.

Das nützt auch der Gesundheit der Augen. So lässt sich den Experten zufolge gut vermeiden, dass es zu Komplikationen im Auge wie etwa Thrombosen kommt. Und: Sinkt der Blutdruck wieder, bilden sich Veränderungen im Auge mitunter zurück.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa