Pharmazeutische Zeitung online
Zu Hause sterben

Begleiten bis zum Lebensende

Die letzte Lebensphase zu Hause im Kreis der Lieben zu verbringen, kann einen würdevollen Abschied erleichtern. Mit kompetenter Unterstützung lässt sich das für viele Menschen realisieren.
Clara Wildenrath
04.09.2025  07:00 Uhr

Letzte Wünsche klären

Spätestens bei der Diagnose einer lebenslimitierenden Erkrankung sollten nahestehende Menschen mit dem Betroffenen darüber sprechen, wo er die letzte Lebensphase verbringen und welche medizinischen Maßnahmen er in Notfällen erhalten möchte. Alle Entscheidungen gehören schriftlich festgehalten und die Dokumente griffbereit verwahrt: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung.

Neben diesen formellen Dingen sollte man auch frühzeitig klären, ob die Person in ihrer letzten Lebensphase bestimmte Rituale oder eine seelsorgerische/spirituelle Begleitung wünscht, welche Menschen sie vielleicht noch einmal sehen oder was sie gerne noch erledigen möchte. Übersteigen solche Sehnsüchte die logistischen und finanziellen Möglichkeiten des Umfelds, kann manchmal ein Letzte-Wünsche-Wagen bei der Umsetzung helfen, den beispielsweise der Arbeiter-Samariter-Bund, der Malteser-Hilfsdienst oder darauf spezialisierte Vereine anbieten.

Ebenso wichtig wie der Wunsch des Betroffenen, daheim zu sterben, ist die Bereitschaft aller beteiligten Personen: Wollen sie ihn bis zum Schluss pflegen und begleiten? Oder fühlen sie sich aufgrund ihrer Rolle, zum Beispiel als Tochter, verpflichtet? Trauen sie es sich – mit entsprechender Unterstützung – emotional und körperlich zu? »Wichtig ist, die Last nicht allein tragen zu wollen, sondern Hilfe zuzulassen« sagt Sattelberger. Ein stabiles persönliches Netzwerk schafft Entlastung: etwa eine Haushaltshilfe, Nachbarn, Freunde, je nach Bedarf auch ein ehrenamtlicher Besuchsdienst. Zudem sollte man in der Familie und auch mit Kindern offen über den zu erwartenden Sterbeprozess sprechen (Kasten).

Zu wissen, welche Symptome in der letzten Lebensphase auftreten können und wer in unterschiedlichen Szenarien unterstützen kann, vermittelt allen Beteiligten Sicherheit. Auskunft darüber geben beispielsweise der behandelnde Arzt, ein regionaler Hospizverein oder ein Palliativteam.

Die Angst, etwas falsch zu machen, kann ein Letzte-Hilfe-Kurs nehmen, den viele regionale Hospizdienste anbieten. An rund einem halben Tag vermittelt er Basiswissen und praktische Handgriffe, die die Teilnehmenden befähigen sollen, den Sterbeprozess eines nahestehenden Menschen würdevoll zu begleiten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa