Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wechselwirkung

Beeinflusst Ginkgo die Blutgerinnung?

Über eine erhöhte Blutungsgefahr durch die Einnahme von Ginkgo-biloba-Präparaten wird schon länger diskutiert, vor allem bei gleichzeitiger Einnahme von Gerinnungshemmern. Eine aktuelle Studie gibt für den Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761® Entwarnung.
AutorKontaktPZ
Datum 04.10.2022  16:00 Uhr

Die Interaktionsstudie untersuchte, ob eine einmalige oder wiederholte Einnahme von 240 mg Ginkgo biloba-Extrakt EGb 761 (Tebonin®) pro Tag die Pharmakokinetik oder Pharmakodynamik des direkten oralen Antikoagulans Rivaroxaban (Xarelto®) bei gesunden Probanden verändert. Die Studiendurchführung erfolgte in zwei Teilen mit festgelegter Reihenfolge der Medikamenteneinnahme: Die 41 Teilnehmer erhielten am ersten Studientag 20 mg Rivaroxaban. Nach einer Woche nahmen sie für acht Tage EGb 761 ein (Tag 8 bis 15) sowie zusätzlich an Tag 8 und 15 Rivaroxaban. Die Forscher bestimmten die Plasmakonzentrationen von Rivaroxaban sowie die Anti-Faktor-Xa-Aktivität nach Rivaroxaban-Einnahme jeweils in den ersten acht Stunden mehrfach, ferner nach 12, 24 und 48 Stunden. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal »Frontiers in Pharmacology« veröffentlicht.

Der Ginkgo-Spezialextrakt beeinflusste weder die Plasmakonzentrationen von Rivaroxaban noch die Anti-Faktor-Xa-Aktivität. Es traten keine unerwünschten Ereignisse auf, die auf Blutungen hinwiesen. Zudem gab es keine klinisch signifikanten Veränderungen hinsichtlich der hämatologischen Parameter (Hämoglobin, Hämatokrit oder Erythrozytenzahl) und der Gerinnungswerte. Die Anwendung von EGb 761 war sicher und wurde in allen Fällen gut vertragen.

Die Studie habe erneut keinen Hinweis auf ein zusätzliches Blutungsrisiko ergeben, so die Autoren um Dr. Robert Hörr, Leiter ZNS bei Dr. Willmar Schwabe. Sie bestätige die Erkenntnisse zahlreicher Studien, die belegen, dass die Einnahme von EGb 761 zusammen mit thrombozytenaggregationshemmenden oder gerinnungshemmenden Medikamenten das Risiko von Blutungen nicht erhöht. Da unterschiedliche Pflanzenextrakte in ihren Wirkungen durchaus differieren, seien die in diesen Studien mit EGb 761 gewonnenen Ergebnisse nicht auf andere Ginkgo biloba-Extrakte übertragbar.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa