Pharmazeutische Zeitung online
Petition in Thüringen

»Beeindruckendes Signal der Menschen«

»Gesundheitsversorgung in Thüringen sichern. Apotheken retten« ist die erfolgreichste jemals dokumentierte Petition im Thüringer Landtag. Danny Neidel, Geschäftsführer der Landesapothekerkammer Thüringen, spricht von einem »beeindruckenden Signal der Menschen«.
Melanie Höhn
10.10.2024  13:10 Uhr
»Beeindruckendes Signal der Menschen«

Im Zuge des Wahlkampfs zur Landtagswahl in Thüringen wurde die Petition »Gesundheitsversorgung in Thüringen sichern. Apotheken retten« von der Landesapothekerkammer Thüringen am 19. August ins Leben gerufen. Bis 8. Oktober hatten genau 63.967 Menschen unterzeichnet. Sie ist damit die erfolgreichste jemals dokumentierte Petition im Thüringer Landtag, wie die Landesapothekerkammer Thüringen heute informierte. Damit seien im Vergleich zur bisher erfolgreichsten Petition fast viermal so viele Unterschriften zusammengekommen.

»Das Ergebnis ist schlicht überwältigend«, freut sich Danny Neidel, Geschäftsführer der Landesapothekerkammer Thüringen, der die Petition im Auftrag der Berufsvertretung der Thüringer Apothekerinnen und Apotheker eingereicht hat. »Im Moment bin ich erst einmal wahnsinnig glücklich über dieses beeindruckende Signal der Menschen, denen die Gesundheitsversorgung in unserem Land wichtig ist. Nun sind die Parteien des Thüringer Landtages gefordert, sich mit den Anliegen unserer Petition zu befassen, für die so unglaublich viele mit unterzeichnet haben.«

Sichere Arzneimittelversorgung gefordert

Mit der Petition würden der Landtag und die neue Landesregierung aufgefordert, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, die das Land Thüringen hat, um die vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) geplanten Änderungen im Apothekenrecht zu stoppen, die die Qualität der Arzneimittelversorgung und ihre Sicherheit untergraben.

»Thüringen ist aufgefordert, »Nein!« zu sagen, wenn eine Apotheke ohne Apothekerin möglich werden soll, und damit ein richtungweisender Schritt hin zur Kommerzialisierung der Arzneimittelversorgung und weg von der inhabergeführten öffentlichen Apotheke getan werden soll«, so Neidel. »Die Menschen wollen die sichere Arzneimittelversorgung durch die Apotheke vor Ort, in der Apothekerinnen und Apotheker persönlich die Verantwortung für die Gesundheit ihrer Patientinnen und Patienten übernehmen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa