»Beeindruckendes Signal der Menschen« |
Melanie Höhn |
10.10.2024 13:10 Uhr |
Mit mehr als 60.000 Unterzeichnern ist die Petition »Gesundheitsversorgung in Thüringen sichern. Apotheken retten« die bisher erfolgreichste Petition im Thüringer Landtag. / © IMAGO/Karina Hessland
Im Zuge des Wahlkampfs zur Landtagswahl in Thüringen wurde die Petition »Gesundheitsversorgung in Thüringen sichern. Apotheken retten« von der Landesapothekerkammer Thüringen am 19. August ins Leben gerufen. Bis 8. Oktober hatten genau 63.967 Menschen unterzeichnet. Sie ist damit die erfolgreichste jemals dokumentierte Petition im Thüringer Landtag, wie die Landesapothekerkammer Thüringen heute informierte. Damit seien im Vergleich zur bisher erfolgreichsten Petition fast viermal so viele Unterschriften zusammengekommen.
»Das Ergebnis ist schlicht überwältigend«, freut sich Danny Neidel, Geschäftsführer der Landesapothekerkammer Thüringen, der die Petition im Auftrag der Berufsvertretung der Thüringer Apothekerinnen und Apotheker eingereicht hat. »Im Moment bin ich erst einmal wahnsinnig glücklich über dieses beeindruckende Signal der Menschen, denen die Gesundheitsversorgung in unserem Land wichtig ist. Nun sind die Parteien des Thüringer Landtages gefordert, sich mit den Anliegen unserer Petition zu befassen, für die so unglaublich viele mit unterzeichnet haben.«
Mit der Petition würden der Landtag und die neue Landesregierung aufgefordert, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, die das Land Thüringen hat, um die vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) geplanten Änderungen im Apothekenrecht zu stoppen, die die Qualität der Arzneimittelversorgung und ihre Sicherheit untergraben.
»Thüringen ist aufgefordert, »Nein!« zu sagen, wenn eine Apotheke ohne Apothekerin möglich werden soll, und damit ein richtungweisender Schritt hin zur Kommerzialisierung der Arzneimittelversorgung und weg von der inhabergeführten öffentlichen Apotheke getan werden soll«, so Neidel. »Die Menschen wollen die sichere Arzneimittelversorgung durch die Apotheke vor Ort, in der Apothekerinnen und Apotheker persönlich die Verantwortung für die Gesundheit ihrer Patientinnen und Patienten übernehmen.«
Das zweite wesentliche Anliegen der Petition fordert den Landtag und die Landesregierung auf, die Modernisierung des Instituts für Pharmazie mit viel Energie voranzutreiben und die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Universität Jena den personellen Rahmen für eine Erweiterung der Kapazitäten schaffen kann. »Die Demographie stellt uns vor riesige Herausforderungen, gerade in der Gesundheitsversorgung. Viele Apotheken in Thüringen stehen auf der Kippe, weil Apothekerinnen und Apotheker fehlen, die sie weiterführen können. Gut die Hälfte der Apothekenleiter ist älter als 50 und wird in den nächsten 15 Jahren aus dem Berufsleben ausscheiden«, so Neidel weiter. Um sie zu ersetzen, brauche es gut ausgebildete Pharmazeutinnen und Pharmazeuten, »die am besten hier bei uns in Thüringen studiert haben und eine Beziehung zu Thüringen aufgebaut, hier eine Heimat gefunden haben«, erklärte Neidel.
Hat eine Petition auf der Petitionsplattform des Thüringer Landtages innerhalb von sechs Wochen ein Quorum von 1.500 Mitzeichnungen erreicht, haben die Antragsteller ein Recht darauf, ihr Anliegen in einer öffentlichen Anhörung des Thüringer Landtages dem Petitionsausschuss, den Fachpolitikerinnen und -politikern und dem zuständigen Ministerium vorzutragen.