Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Proof of Concept

BC007 bessert Long Covid bei bestimmten Patienten

Das DNA-Aptamer BC007 galt als vielversprechend zur Behandlung von Patienten mit Long Covid. Nach enttäuschenden Ergebnissen stand die Weiterentwicklung des Wirkstoffs auf der Kippe. Nun gibt es positive Ergebnisse zu vermelden.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 11.08.2025  18:00 Uhr

BC007 ist ein nicht modifiziertes 15-mer Einzelstrang-DNA-Oligonukleotid. Der Wirkstoff, der mittlerweile auch den Namen Rovunaptabin trägt, fungiert als ein Bindepartner von Autoimmun-Antikörpern, die sich gegen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren richten. Solche Antikörper kommen bei verschiedenen Erkrankungen vor, auch beim Post-Covid-Syndrom (PCS) – allerdings hier nicht bei allen Patienten.

Entwickelt wurde Rovunaptabin vom Start-up-Unternehmen Berlin Cures. Eine erste Fallstudie zeigte 2021, dass Patienten mit PCS deutlich von der Behandlung profitieren können. Nur wenig später folgte dann aber die Ernüchterung: Der Wirkstoff war in einer Phase-II-Studie gegenüber Placebo nicht überlegen, was das Aus des Berliner Start-ups bedeutete.

Wissenschaftler an der Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen, die Pathomechanismen des Glaukoms erforschen, ließen sich allerdings von den negativen Ergebnissen nicht entmutigen. Sie sind an dem Wirkstoff interessiert, weil auch bei Glaukom-Patienten derartige Autoantikörper nachweisbar sind. Die Forschenden testeten Rovunaptabin in einer nicht kommerziellen Studie bei ausgewählten Patienten mit PCS. Wie die im Fachjournal » eClinicalMedicine« veröffentlichten Ergebnisse der klinischen Phase-IIa-Studie reCOVer zeigen, kam es bei diesen Patienten zu signifikanten Verbesserungen der Long-Covid-Symptomatik.

Ausschließlich Patienten mit Autoimmun-Long-Covid

In die Studie eingeschlossen waren nur Long-Covid-Patienten, bei denen funktionelle Autoantikörper gegen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren nachweisbar waren. Diese Autoantikörper gelten als pathogenetischer Faktor in einer Autoimmun-Subgruppe von PCS-Patienten, die vor allem unter ausgeprägter Fatigue leidet. Diese Stratifizierung war der entscheidende Unterschied zu der Studie, die letztlich negativ ausging und die zur Abwicklung des Unternehmens Berlin Cures geführt hatte. Weitere Einschlusskriterien waren ein Alter zwischen 18 und 80 Jahren und mindestens drei Long-Covid-Symptome seit mindestens drei Monaten mit dem Hauptsymptom Fatigue.

Die 30 Teilnehmenden wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten am Tag 0 intravenös entweder 1350 mg Rovunaptabin oder Placebo. Am Tag 42 erfolgte im Cross-over-Design die jeweils andere Behandlung. Insgesamt fanden 14 Visiten über 91 Tage statt. Als primärer Endpunkt war die Häufigkeit therapieassoziierter Nebenwirkungen (TEAE) bis Tag 28 beziehungsweise Tag 70 im Cross-over definiert. Sekundäre Endpunkte umfassten verschiedene Fragebögen und Scores zu Fatigue, Lebensqualität und körperlicher Fitness.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa