Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Antragspaket

Bayerns Regierungsparteien fordern Reform bei Rabattverträgen

Um die Arzneimittelversorgung in Bayern sicherer und zuverlässiger zu gestalten, wollen die bayerischen Regierungsfraktionen aus CSU und Freien Wählern die Konzentration auf einzelne Hersteller verhindern und die Abhängigkeiten von außereuropäischen Ländern verringern. Dazu haben sie ein gemeinsames Antragspaket eingebracht.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 25.08.2022  16:00 Uhr

Das dreiteilige Antragspaket sieht vor, dass Krankenkassen unter dem Aspekt der Versorgungssicherheit Rabattverträge für Arzneimittel künftig mit mindestens drei Herstellern schließen müssen. Bei der Vergabe von Rabattverträgen sollen laut Antrag, der der PZ vorliegt, »Aspekte der Versorgungssicherheit, insbesondere durch eine Diversifizierung von Lieferketten, berücksichtigt werden«. Außerdem fordern die Regierungsfraktionen, dass »Produkte, die innerhalb Europas produziert werden, einen gesonderten Slot erhalten, um zum Zuge zu kommen«. Deshalb müsse eine Anpassung des europäischen und des deutschen Vergaberechts erfolgen. Außerdem sollte eine Folgeabschätzung durchgeführt werden. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine zeige außerdem, dass das Problem der Abhängigkeit von Importen sich in kurzer Zeit deutlich verschärfen könne.

»Wir müssen schleunigst raus aus den bestehenden Abhängigkeiten beim Thema Arzneimittelsicherheit. Im Fall des Falles müssen wir uns innerhalb Europas selbst versorgen können«, sagt der gesundheitspolitische Sprecher der CSU-Fraktion, Bernhard Seidenath. In den letzten Jahren hätten sich in diesem Bereich »leider immer größere Lücken aufgetan, die Lieferprobleme nehmen stetig zu«, so Seidenath weiter. Um die Versorgung der Patientinnen und Patienten zu stabilisieren, müssten Abhängigkeiten vom außereuropäischen Ausland reduziert werden.

Rabattverträge führen zu Marktverengung

Rabattverträge sollen »weiterhin eine qualitativ hochwertige und wirtschaftliche medizinische Versorgung aller Patienten ermöglichen«, kommentiert Professor Peter Bauer, Patienten- und Pflegebeauftragter der Staatsregierung sowie pflegepolitischer Sprecher der Freien Wähler im Bayerischen Landtag. »Tatsache ist jedoch, dass sie durch den Kostendruck zu einer immer stärker werdenden Marktverengung führen.« Zusammen mit dem allgemeinen Trend zur Konzentration der Wirkstoffproduktion habe dies einen ungünstigen Einfluss auf die Versorgungssicherheit in Deutschland. 

In einem weiteren Antrag wird die rabattvertragsgesteuerte »automatische Substitution« von Biologika in der öffentlichen Apotheke abgelehnt, um Medikationsfehler zu verhindern. Sie müsse außerdem vor der Umsetzung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) nochmals fachlich diskutiert und angepasst werden. Die Umstellung von einem Präparat auf ein anderes soll auch zukünftig ärztlich initiiert und begleitet werden.

Nachhaltige Standortsicherung

Zudem soll eine gezielte Investitionsförderung Technologie-Upgrades bei der Wirkstoff- und Arzneimittelproduktion ermöglichen. Denkbar ist dabei sowohl eine Förderung von Forschung und Technologie als auch Investitionen in Produktionsanlagen, heißt es im dritten Antrag der Regierungsfraktionen. Gleichzeitig werde die Staatsregierung aufgefordert, sich auf Bundesebene dafür einzusetzen, dass das Themenfeld als »Important Project of Common European Interest (IPCEI) Health« über die Europäische Union gefördert wird.

Als »Horrorszenario«, das unbedingt vermieden werden müsse, bezeichnet die gesundheitspolitische Sprecherin der Freien Wähler, Susann Enders, »lang anhaltende Lieferengpässe bei relevanten Medikamenten.« Für eine nachhaltige Standortsicherung in Deutschland sei die alleinige Rückverlagerung der Generika-Produktion nicht ausreichend. »Essentiell ist daher ein Technologie-Upgrade zur Entwicklung innovativer und komplexer Wirkstoffe – mittels Investitionsförderung durch den Bund«, sagt Enders. Außerdem ist sie der Meinung, dass eine automatische Substitution bei Biologika negative Auswirkungen für Patienten haben könne – eine »ärztliche Begleitung der patientenindividuellen Therapie unverzichtbar für die Behandlung mit Biopharmazeutika« sei daher unverzichtbar.

Das Antragspaket wird voraussichtlich in der 79. Sitzung des Gesundheitsausschusses am 11. Oktober 2022 im Bayerischen Landtag besprochen.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa