Pharmazeutische Zeitung online
Neurokinin-Antagonist

Bayer sichert sich neuartigen Arzneistoff für die Wechseljahre

Bayer übernimmt das britische Biotech-Unternehmen Kandy Therapeutics. Mit im Portfolio: ein neuer, nicht hormonell wirksamer Arzneistoff zur Linderung menopausaler Symptome. Es könnte ein neuer Blockbuster werden – hofft Bayer.
Daniela Hüttemann
11.08.2020  13:00 Uhr

Frauen in den Wechseljahren gehören wohl zu den Bevölkerungsgruppen, denen die aktuelle Hitzewelle besonders große Probleme macht. Denn zu den Klassikern unter den Beschwerden rund um die Hormonumstellung gehören Hitzewallungen und Nachtschweiß, die zu den sogenannten vasomotorischen Symptomen zählen. Darunter leiden laut Pharmakonzern Bayer bis zu 75 Prozent der Frauen rund um die Menopause.

Genau bei diesen vasomotorischen Beschwerden soll ein neuer Arzneistoff aus der Pipeline des britischen Biotechnologie-Unternehmens Kandy Therapeutics helfen. Bei dem noch namenlosen Wirkstoff mit dem Kürzel NT-814 handelt es sich um ein oral verfügbares Molekül, das als Antagonist an den Neurokinin-1- und -3-Rezeptoren wirkt. Es soll eine Gruppe von Estrogen-sensitiven Neuronen im Hypothalamus modulieren, die bei Frauen in den Wechseljahren durch den Estrogen-Abfall übermäßig aktiv werden und dadurch die Wärmeregulation des Körpers stören. Kandy hatte Ende Februar eine Phase-II-Studie mit 199 Frauen erfolgreich abgeschlossen (NCT03596762). Die Ergebnisse sind noch nicht in einem Peer-Reviewed-Journal erschienen.

Die Daten aus einer Phase-I/II-Studie erschienen im Mai im Fachjournal »Menopause«. Dabei bekamen 76 Teilnehmerinnen, die unter moderaten bis schweren Hitzewallungen litten, entweder NT-814 in verschiedenen Dosierungen (50, 100, 150 oder 300 mg) oder Placebo über 14 Tage. Die einmal tägliche Gabe von mindestens 150 mg war verbunden mit einer schnellen und deutlichen Abnahme von Hitzewallungen (-37 Prozent in der Placebogruppe und -84 Prozent unter 150 mg NT-814; statistisch signifikant war nur der Unterschied in dieser Dosisgruppe).

Ähnlich war das Ergebnis in der Reduktion nächtlichen Aufwachens durch Nachtschweiß (-32 Prozent unter Placebo, -81 Prozent unter 150 mg NT-814, statistisch signifikant). Als Nebenwirkungen traten leichte Schläfrigkeit und Kopfschmerzen auf, vor allem in der 300-mg-Gruppe (NCT02865538). 2021 soll die Phase III beginnen.

Bayer hofft auf neuen Blockbuster

»Nach Zulassung könnte der Wirkstoff Umsätze in Höhe von mehr als einer Milliarde Euro weltweit erzielen«, teilte Bayer heute mit. Damit hat das Unternehmen sich die Rechte für einen potenziellen neuen Blockbuster gesichert. Die Leverkusener wollen damit ihren Schwerpunkt Frauengesundheit weiter stärken. Das deutsche Pharmaunternehmen wird eine Vorauszahlung von 425 Millionen US-Dollar (361 Millionen Euro) für Kandy Therapeutics leisten.

Hinzu kommen potenzielle Meilensteinzahlungen in Höhe von bis zu 450 Millionen US-Dollar (383 Millionen Euro) bis zur Markteinführung sowie mögliche weitere, an den Umsatz gekoppelte Zahlungen im dreistelligen Millionenbereich, teilte Bayer mit. Die Übernahme muss kartellrechtlich noch genehmigt werden. Bayer rechnet mit einem Abschluss bis September.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa