Pharmazeutische Zeitung online
Bilanz 2021

Bayer kehrt zurück in die Gewinnzone

Nach dem höchsten Verlust seiner Firmengeschichte im Jahr 2020 ist der Agrarchemie- und Pharmakonzern Bayer vergangenes Jahr in die Gewinnzone zurückgekehrt. Vor allem mit Medikamenten aber auch mit Saatgut und Pflanzenschutzmitteln habe Bayer wieder mehr Geschäfte gemacht. Sorge bereitet dem Konzern allerdings der Krieg in der Ukraine. Ein Rückzug aus dem Russland-Geschäft sei aber nicht geplant.
dpa
01.03.2022  16:10 Uhr

Im vergangenen Jahr sei ein Konzernergebnis von einer Milliarde Euro erzielt worden, teilte das Unternehmen am Dienstag in Leverkusen mit. »Es war ein richtig gutes Jahr für Bayer«, sagte Finanzchef Wolfgang Nickl. 2020 hatte Bayer noch ein Minus von 10,5 Milliarden Euro verbucht. Das hatte vor allem an Rückstellungen für US-Klagen wegen angeblicher Glyphosat-Krebsrisiken und an hohen Abschreibungen im Agrargeschäft gelegen.

Nun sehen die Jahreszahlen deutlich besser aus, wenngleich der Gewinn noch unter dem Wert von 2019 liegt: Damals waren es 4,1 Milliarden Euro als Konzernergebnis. Der Umsatz des Konzerns mit seinen rund 100.000 Beschäftigten stieg im Jahr 2021 um 6,5 Prozent auf 44,1 Milliarden Euro. Auch dieser Wert zeigt, dass es aufwärts geht bei den Leverkusenern: Vor einem Jahr hatte das Unternehmen bei den Erlösen noch ein Minus von 4,9 Prozent vermelden müssen.

Inzwischen hat sich der Wind gedreht, die Nachfrage nach Saatgut und Pflanzenschutzmitteln zog an. Auch mit verschreibungspflichtigen Medikamenten wie dem Augenmittel Eylea und frei verkäuflichen Präparaten wurde mehr Geschäft gemacht. Sorgenfalten zeigte Konzernchef Werner Baumann wegen des Kriegs in der Ukraine. In dem Staat hat Bayer 700 Beschäftigte an mehreren Standorten, darunter ist eine Maissaatgut-Produktionsanlage. Mit Blick auf die ukrainischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sagte Baumann: »Sie können auf uns zählen, dass wir alles tun werden, was wir können, um sie zu unterstützen.« Die ersten Mitarbeiter seien dort zum Wehrdienst eingezogen worden.

In Russland hat Bayer 1800 Beschäftigte, die vor allem im Außendienst tätig sind. Einen Rückzug aus den beiden Staaten wegen des Krieges beziehungsweise wegen Sanktionen plant Bayer nicht - man wolle dort den Verkauf von Produkten fortsetzen, die der Ernährung und Gesundheit dienten und somit wichtig für die Zivilbevölkerung seien - »sofern es keine erheblichen Einschränkungen im Rahmen von Sanktionen gibt, die den Geschäftsbetrieb ganz einfach nicht mehr ermöglichen«. Der Umsatzbeitrag der beiden Märkte für den Gesamtkonzern ist gering, in Russland machte Bayer im vergangenen Jahr etwa zwei Prozent seiner Erlöse und in der Ukraine weniger als ein Prozent.

Wichtiges Monsanto-Urteil wird bis Juni erwartet

Beim Blick über den Atlantik fällt das Thema Monsanto ins Auge. Vor fünfeinhalb Jahren übernahm Bayer den US-Konkurrenten. Der Zusammenschluss setzt die Leverkusener noch immer finanziell unter Druck, der Streit in den USA um angebliche Krebsrisiken glyphosathaltiger Unkrautvernichter kostet den Konzern Milliarden. Doch es gibt einen Hoffnungsschimmer für das Unternehmen, denn das oberste US-Gericht könnte einen wegweisenden Fall zur Überprüfung annehmen. Das dürften die Richter bis Ende Juni entscheiden. Sollte es zur Verhandlung kommen, hätte das Urteil Signalwirkung. Von einem möglichen Sieg versprechen sich die Leverkusener, den Streit im Grunde beenden zu können. Für den Fall, dass der Gerichtshof den Fall nicht annimmt oder zuungunsten von Bayer entscheidet, hat Bayer bereits Geld beiseite gelegt. Per Ende Dezember beliefen sich die Rückstellungen für Vergleiche bestehender und künftiger Glyphosat-Klagen auf 7,5 Milliarden Euro.

Per Stand erster Februar ist Bayer zufolge davon auszugehen, dass von inzwischen insgesamt rund 138.000 angemeldeten Ansprüchen circa 107.000 verglichen worden sind oder aus verschiedenen Gründen nicht die Vergleichskriterien erfüllen.

Und wie gehen die Konzerngeschäfte weiter? »Wir schauen durchaus positiv und optimistisch auf das Jahr 2022«, sagte Vorstandschef Baumann. Allerdings habe man die möglichen Kriseneffekte aus dem Ukraine-Krieg samt Folgen für die Weltwirtschaft nicht eingepreist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa