Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Früherkennung

Bald kommt das Screening auf Lungenkrebs

Schon lange ist es in der Diskussion, jetzt soll es auch wirklich kommen: das Lungenkrebsscreening. Die Früherkennungsuntersuchung soll risikobasiert erfolgen und helfen, die Sterblichkeit bei dieser tödlichen Krebsform zu senken.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 04.04.2024  18:00 Uhr

Definition der Risikopopulation ist entscheidend

Ein wichtiger Faktor beim Aufbau des Früherkennungsprogramms wird auch die Definition der Risikopopulation sein, die getestet werden soll. Darauf ging Dr. Martin Kimmich vom RBK Lungenzentrum Stuttgart näher ein. Denn neben Alter und Rauchen gibt es weitere Risikofaktoren, vor allem genetische, aber auch exogene wie Luftverschmutzung oder Passivrauchexposition, die Lungenkrebsentstehung begünstigen. So haben einer schwedischen Studie zufolge Personen mit einem erstgradigen Verwandten mit Lungenkrebs ein doppelt so hohes Risiko, selbst zu erkranken, wie Menschen ohne erkrankte Angehörige.

»Bei etwa 6 Prozent der Lungenkrebsfälle liegen Keimbahnmutationen vor«, berichtete Kimmich. Dennoch gebe es für Lungenkrebs bislang keine Empfehlung für eine Gendiagnostik. Relevant seien hier etwa BRCA1/2, ATM, TP53 und EGFR. Während die ersten drei pathogenen Keimbahnvarianten das Krebsrisiko insgesamt erhöhen, steigert EGFR speziell das Lungenkrebsrisiko. Träger einer speziellen EGFR-Variante, die autosomal dominant vererbt wird, hätten ein Lebenszeitrisiko für Lungenkarzinome von etwa 40 Prozent, berichtete Kimmich. Gerade in Ostasien, vor allem in China, sind solche Varianten stark verbreitet.

Sein Fazit: »Rauchen und Alter als alleinige Kriterien zur Definition einer Risikopopulation für Lungenkrebs-Früherkennungsprogramme greifen zu kurz.« Seiner Einschätzung nach sollte eine bestimmte ethnische Abstammung, ein Ersterkrankungsalter unter 50 Jahren und eine positive Familienanamnese Anlass zu einer humangenetischen Diagnostik sein. Das Screening sollte eventuell auch auf Personen mit hohem familiären Risiko ausgeweitet werden.

Professor Dr. Hans Hoffmann vom Klinikum rechts der Isar in München ergänzte: »Die Einschlusskriterien müssen noch weiterentwickelt und für mehr als Alter plus Rauchen geöffnet werden.« Mit den derzeit geplanten Einschlusskriterien könnten nur die Hälfte aller Lungentumoren in Deutschland im Screening gefunden werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa