Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Klimafreundlich

Bakterium lebt von Luft allein – und baut Methan ab

Das Bakterium Methylocapsa gorgona braucht nur Luft zum leben. Einem internationalen Forscherteam ist es nun erstmals gelungen, die Organismen im Labor zu züchten und genauer zu untersuchen, wie sie in den «Proceedings» der US-Akademie der Wissenschaften («PNAS») schreiben.
AutorKontaktdpa
Datum 11.04.2019  14:00 Uhr

Methylocapsa gorgona könne das besonders klimaschädliche Gas Methan zur Energiegewinnung nutzen. Zudem nutze es auch Stickstoff, Sauerstoff, Kohlenmonoxid und Wasserstoff, heißt es in einer Mitteilung der Universität Wien. «Wir haben es nun erstmals geschafft, ein Methan-abbauendes Bakterium zu isolieren, das wirklich von Luft leben kann», wird Dr. Alexander Tveit von der Universität in norwegischen Tromsø zitiert.

Trotz seiner geringen Konzentration in der Luft ist Methan ein sehr wirksames Treibhausgas, das für etwa 15 Prozent der globalen Erwärmung verantwortlich ist, heißt es in der Mitteilung. Es entsteht durch eine Vielzahl von Abbauprozessen in sauerstoffarmen Böden und Sedimenten, sowie bei einigen industriellen Prozessen. Bisher waren Bakterien bekannt, die Methan in Böden oder Sedimenten abbauen können, wo Methan allerdings in viel höheren Konzentrationen vorkommt als in der Atmosphäre.

Das Bakterium habe die Forscher überrascht. «Es ist extrem versatil und kann nicht nur Energie und Kohlenstoff für den Aufbau von Biomasse aus dem Methan in der Luft gewinnen (...), sondern auch Luftstickstoff fixieren», erklärte Professor Dr. Michael Wagner, Leiter des Zentrums für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft in Wien.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
WienForschung

Mehr von Avoxa