Pharmazeutische Zeitung online
Neue Antibiotika

Bakterien mit ihren eigenen Waffen schlagen

Ein innovativer Ansatz zur Entwicklung von Antibiotika erschließt auf kluge Weise neue antibakterielle Substanzen, die von Bakterien selbst produziert werden. Noch sind die ersten Früchte dieser Forschung aber weit von der Klinik entfernt.
Annette Rößler
10.06.2022  09:30 Uhr

Bakterien stehen in ihrer natürlichen Umgebung in ständiger Konkurrenz mit anderen Bakterien. Daher produzieren viele von ihnen Substanzen, die andere Bakterien abtöten – Antibiotika. Diesen Umstand hat man sich in der Vergangenheit bereits häufig zunutze gemacht, indem man diese Antibiotika entweder direkt therapeutisch einsetzte oder als Vorlage für Weiterentwicklungen nutzte. Besonders ergiebig war dabei die Familie Streptomyces.

Eine Voraussetzung für die Nutzung der bakterieneigenen Antibiotika ist allerdings, dass sich ihre Produzenten im Labor anzüchten lassen. Diese Eigenschaft haben die meisten Bakterien jedoch nicht. Forscher um Professor Dr. Sean F. Brady von der Rockefeller University in New York haben nun einen Ansatz entwickelt, mit dem sich dieses Problem umgehen lässt: Mit Methoden der Bioinformatik leiten die Wissenschaftler aus Genanalysen von Bakterien ab, wie die chemische Struktur der von ihnen produzierten Antibiotika wahrscheinlich aussieht. Diese Moleküle bauen die Forscher dann nach, testen sie und optimieren sie abhängig von den Ergebnissen dieser Tests gegebenenfalls noch weiter.

Das jüngste Produkt dieses Prozesses heißt Cilagicin und wird von der Forschergruppe im Fachjournal »Science« präsentiert. Demnach wurde die Substanz ausgehend von einem bakteriellen Gencluster namens Cil gefunden, daher der Name. Cilagicin binde wahrscheinlich an die beiden eng verwandten Moleküle C55-P und C55-PP, die grampositive Bakterien für die Zellwandsynthese brauchen, so die Autoren um Erstautor Dr. Zongqiang Wang. Mit Blick auf mögliche Resistenzen sei der zweifache Angriffspunkt ein großer Vorteil gegenüber anderen Antibiotika, glauben die Forscher.

Im Labor erwies sich Cilagicin als wirksam gegen diverse grampositive Bakterien, darunter auch solche mit vorhandenen Resistenzen, und war dabei unschädlich für menschliche Zellen. In ersten In-vivo-Experimenten war das neue Antibiotikum auch wirksam bei Mäusen. Bevor an einen breiten Einsatz beim Menschen zu denken sei, müsse der Wirkstoff aber in zusätzlichen Studien mit Tieren weiter verbessert werden, heißt es in einer Pressemitteilung der Universität.

Bislang unbekannte Naturstoffe erschließen

Unabhängig davon, ob Cilagicin es zur Marktreife schaffen wird oder nicht, hält Brady die Methode für sehr gut geeignet, um neue Antibiotika zu entdecken und zu entwickeln: »Wir glauben, dass wir damit viele bislang unbekannte Naturstoffe erschließen können, die hoffentlich einen spannenden neuen Pool von Arzneistoffkandidaten bilden werden.«

Seine Arbeitsgruppe hatte erst vor wenigen Wochen im Fachjournal »Nature« einen weiteren Kandidaten vorgestellt, nämlich das vom Gencluster Mac abgeleitete Macolacin. Diese Substanz wirkt laut der Publikation gegen gramnegative Bakterien, auch gegen Problemkeime wie multiresistente Acinetobacter baumannii und Neisseria gonorrhoeae, die unempfindlich gegenüber dem Reserveantibiotikum Colistin sind. Auch Macolacin wurde allerdings bislang erst im Mausmodell getestet, sodass noch keineswegs gesagt ist, dass der Wirkstoff letztlich tatsächlich beim Menschen eingesetzt werden wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Antibiotika

Mehr von Avoxa