Pharmazeutische Zeitung online
Bundesapothekerkammer

BAK zwischen politischer Eskalation und mehr Pharmazie

Die heutige Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer (BAK), die in diesem Jahr auf Einladung der Landesapothekerkammer Bayern in Augsburg stattfand, war geprägt von der langsam an Fahrt gewinnenden politischen Eskalationsstrategie und den neuen Angeboten pharmazeutischer Dienstleistungen.
Theo Dingermann
09.05.2023  17:30 Uhr
BAK zwischen politischer Eskalation und mehr Pharmazie

Einmal pro Jahr treffen sich die Mitglieder der Bundesapothekerkammer (BAK) nicht an gewohnter Stelle im Berliner ABDA-Haus, sondern auf Einladung einer Landesapothekerkammer alternierend in den 16 Bundesländern. In diesem Jahr lud die Bayerische Apothekerkammer nach Augsburg ein.

Wenig überraschend spielte auch bei dieser Versammlung die Eskalationsstrategie der ABDA eine prominente Rolle. Man höre kaum Widerspruch, wenn die Anliegen der Apotheken vorgetragen werden, aber Anzeichen für eine politische Umsetzung der Forderungen seien nicht zu erkennen, fasste ABDA-Hauptgeschäftsführer Sebastian Schmitz die unbefriedigende Situation zusammen.

Da wundert es nicht, dass die Apotheken mit besonderen Aktionen vor Ort besondere Aufmerksamkeit erregen wollen. Ganz aktuell hatte der Apothekerverband Schleswig-Holstein am heutigen 9. Mai einen landesweiten Aktionstag ausgerufen, an dem die Apotheken »streikten«. Natürlich wurde sichergestellt, dass sie Notdienstversorgung sichergestellt bleibt.

Offen blieb bisher die Frage, wie rechtssicher derartige Aktionen sind. In diesem Zusammenhang ließ der Hauptgeschäftsführer der Landesapothekerkammer Hessen aufhorchen, der einen sehr schlüssigen Vorschlag machte, wie die Apotheken vor Ort agieren können. Darüber hat die PZ online bereits berichtet.

pDL werden bald in der Öffentlichkeit beworben

Einen prominenten Platz im Rahmen der Mitgliederversammlung nahmen auch die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) ein. Ähnlich wie die Eskalationsstrategie zur Durchsetzung der Forderungen der Apothekerschaft soll auch die Öffentlichkeit über die pharmazeutischen Dienstleistungen schubweise verlaufen. Nach einer Motivationsoffensive für die Apotheken selbst, sollen die Patienten über die von den Krankenkassen bezahlten pDL und ihren Anspruch darauf informiert werden.

Aus diesem Grund sei es so wichtig, dass möglichst viele Apotheken die pDL auch anbieten. Wer noch Starthilfe braucht, kann sich anmelden für die neue, kostenlose Webinar-Reihe der ABDA namens »pDL Campus live!«, die am 15. Mai beginnt. Immer wieder aktualisierte Arbeitshilfen zu den pDL finden die Apotheken  unter www.abda.de/pharmazeutische-dienstleistungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa