Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neuer Leitfaden

BAK-Leitlinie regelt Details zur Covid-Impfung in der Apotheke

Vergangene Woche hat die Bundesapothekerkammer ihre Leitlinie »Durchführung von Covid-19-Schutzimpfung in öffentlichen Apotheken« verabschiedet. Viele praktische Details finden sich im zugehörigen Kommentar und den Arbeitshilfen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 31.01.2022  14:30 Uhr

Die Leitlinie selbst ist auf acht Seiten relativ knapp gehalten. Da an einigen Stellen noch rechtliche oder praktische Unklarheiten bestehen, verweist das Dokument zum Teil auf eine Rücksprache mit der jeweiligen lokalen Aufsichtsbehörde oder dem Gesundheitsamt, zum Beispiel für die Nutzung externer Räumlichkeiten, oder ob alle Mitarbeiter einer Apotheke (nicht nur die am Impfvorgang beteiligten) gegen Covid-19 geimpft sein müssen.

Kernstück der Leitlinie ist ein dreiseitiges Fließschema, das den Ablauf vom Impfwunsch des Patienten über Aufklärung, Einwilligung, die eigentliche Durchführung der Impfung bis zur Nachsorge und Dokumentation genau festlegt. Die Details sind dann im 20-seitigen Kommentar zur Leitlinie genauer erklärt. Unter Punkt 1 »Formale Voraussetzungen« ist zum Beispiel zu finden, was der Leiter einer Apotheke, die Covid-19-Impfungen anbieten will, der Apothekerkammer mitzuteilen hat. Es gibt auch eine Liste, was in der Apotheke vorhanden sein muss.

Die Leitlinie empfiehlt das Impfen nach Terminvergabe. Zum einen kann so besser sichergestellt werden, dass kein Impfstoff verworfen werden muss, da bislang nur Mehrdosenbehältnisse zur Verfügung stehen. Zum anderen sollen dem Impfling vorab Aufklärungsmerkblatt, Anamnesebogen und Einwilligungserklärung zur Verfügung gestellt werden, damit dieser sich auf das zwingend erforderliche mündliche Aufklärungsgespräch und die Impfung vorbereiten kann. Das Aufklärungsgespräch nimmt dann auch relativ viel Raum im Kommentar zur Leitlinie ein, inklusive Abklärung von möglichen Kontraindikationen.

Weitere Punkte umfassen die Beschaffung der Impfstoffe, Hygiene- und Arbeitsschutzmaßnahmen und natürlich die Vorbereitung der Impfstoffe zur Applikation, die eigentliche Durchführung und Nachsorge. Genau aufgeführt ist zudem, was wie dokumentiert werden muss.

Leitlinie und Kommentar sowie weitere Arbeitshilfen sind auf der ABDA-Website unter Qualitätssicherung – Leitlinien – Leitlinien und Arbeitshilfen zu finden, darunter ein Hygieneplan und eine Vorlage für die Dokumentation. Weitere Arbeitshilfen sollen in Kürze folgen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa