Pharmazeutische Zeitung online
Neue Immunflucht-Variante

BA.2.86 – bemerkenswert, aber noch nicht bedrohlich

Alles, was man über die neue SARS-CoV-2-Variante BA.2.86 weiß, basiert auf sieben Isolaten. Die haben es allerdings mutationstechnisch in sich, obwohl das Gefahrenpotenzial dieser Variante derzeit als gering eingeschätzt wird.
Theo Dingermann
22.08.2023  13:00 Uhr

Warum dreht sich momentan im Bereich der Corona-Evolution gefühlt fast alles um eine Variante mit der Bezeichnung BA.2.86 (Pirola), obwohl diese Variante erst siebenmal isoliert wurde? Zwei Eigenschaften lassen aufhorchen: Zum einen tauchte diese Variante auf drei Kontinenten (Europa, Nordamerika und Asien) auf, und zum anderen imponiert sie durch eine Vielzahl neuer Mutationen.

Und dennoch, so die Mehrzahl der an der Erforschung beteiligten Wissenschaftler, gibt es noch keinen Grund, sich bezüglich dieser Variante zu viel Sorge zu machen. Derzeit, so die Einschätzung, ist sie vor allem aus wissenschaftlicher Sicht interessant.

BA.2.86 weckt Erinnerungen in Verbindung mit Omikron

Für viele Forschende erinnert die Entstehung von BA.2.86 an die Anfänge der Omikron-Variante, die Ende 2021 zunächst im südlichen Afrika charakterisiert wurde und die sich dann bekanntlich sehr schnell weltweit verbreitete. Seitdem kennt nahezu jeder den Begriff »Immunflucht-Variante«, der so anschaulich beschreibt, was es mit den vielen neuen Mutationen auf sich hat, mit denen Omikron alle überraschte.

Bei Omikron waren das damals verglichen mit anderen besorgniserregenden Virusvarianten (VOC) über 30 Mutationen in der Rezeptor-Bindungsdomäne (RBD) des Spike-Proteins. Dazu sagt Professor Dr. Adam Lauring, Virologe und Arzt für Infektionskrankheiten an der University of Michigan in Ann Arbor, in dessen Labor eine der wenigen BA.2.86-Varianten sequenziert wurde, gegenüber der Nachrichtenseite des Journals »Nature«: »Wir erleben gerade wieder einmal ein kleines Déjà-vu«.

BA.2.86 toppt den Evolutionssprung von Omikron  jetzt mit 36 neuen Mutationen im Spike-Protein verglichen mit der XBB.1.5-Variante. Viele dieser Mutationen sind antigenisch wichtig, was darauf hindeutet, dass die BA.2.86-Variante unter einem starken Selektionsdruck in gut immunisierten Individuen entstand.

Auch BA.2.86 entkommt wichtigen immunologischen Schutzmechanismen

Ein tiefgreifendes Mutationsscanning, das unter anderem von Forschenden um Professor Dr. Yunlong Cao vom Biomedical Pioneering Innovation Center (BIOPIC) an der Universität Peking durchgeführt wurde, deutet darauf hin, dass die BA.2.86-Variante genauso gut oder sogar besser als die XBB.1.5-Variante vor Antikörpern geschützt ist, die von den Omikron-Varianten der ersten Generation und von Vor-Omikron-Varianten induziert wurden.

Denn wenig überraschend befinden sich viele der Veränderungen von BA.2.86 in Regionen des Spike-Proteins, die von den starken, die Infektion blockierenden oder neutralisierenden Antikörpern des Körpers besetzt werden. Alleine schon aus diesem Grund verdient BA.2.86 die Bezeichnung »Immunflucht-Variante«, und man muss davon ausgehen, dass die bisher zur Verfügung stehenden Impfstoffen eher suboptimal schützen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa