Pharmazeutische Zeitung online
E-Rezept-Ausfallschutz

AVWL und RED vereinbaren Partnerschaft 

Um die digitale Infrastruktur in Apotheken zu stärken, haben der Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) und »RED Medical Systems«, Dienstleister für die Telematik-Infrastruktur (TI), eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Das Angebot des Unternehmens soll eine Arzneimittelabgabe auch bei technischen Ausfällen sicherstellen. 
PZ
22.03.2024  16:42 Uhr

Die Partnerschaft zielt nach Angaben des Unternehmens darauf ab, die E-Rezept-Dienstleistung »RED telematik safe« für alle Mitglieder des AVWL vergünstigt zugänglich zu machen und damit eine problemlose Arzneimittelabgabe sicherzustellen – auch bei technischen Ausfällen.

Mit »RED telematik safe« bietet RED  nach eigenen Angaben eine Lösung, die Apotheken ermöglichen soll, weiterhin E-Rezepte aus der Telematik-Infrastruktur (TI) abzurufen, selbst wenn ihr Warenwirtschaftssystem oder der TI Anschluss ausgefallen sind. Dieser »E-Rezept-Ausfallschutz« soll demnach garantieren, dass Apotheken ihre Arzneimittelabgabe ohne Unterbrechungen fortführen können.  Dies soll plötzliche Umsatzverluste verhindern.

Um die Einführung von »RED telematik safe« zu erleichtern, sollen alle Mitglieder des AVWL Sonderkonditionen auf alle einmaligen Preise und die laufenden Gebühren erhalten, teilte der TI-Dienstleister  heute mit. Zudem sichert RED den teilnehmenden Apotheken zu, dass besagte E-Rezept-Dienstleistung  spätestens acht Wochen nach Auftragserteilung zur Verfügung stehen wird.

»Mit der neu eingegangenen Partnerschaft möchten der AVWL und RED die digitale Transformation in der Branche vorantreiben und den Apotheken eine zuverlässige Backup-Lösung anbieten, falls der E-Rezept-Abruf über das Warenwirtschaftssystem nicht funktioniert«, erklärte RED-Geschäftsführer Jochen Brüggemann. »Ich kann nur alle Apothekerinnen und Apotheker in Westfalen-Lippe ermutigen, diese Kooperation zu nutzen, um auch im Falle von IT-Störungen abgabefähig zu bleiben.« 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa