Pharmazeutische Zeitung online
Mecklenburg-Vorpommern

AVMV fordert Retaxverbot bei E-Rezepten

Die Mitglieder des Apothekerverbands Mecklenburg-Vorpommern (AVMV) haben am Mittwochabend eine Resolution verabschiedet. Darin fordern sie die Krankenkassen auf, Retaxationen aufgrund von formalen und technischen Fehlern bei E-Rezepten rechtssicher auszuschließen. Weitere Themen der Mitgliederversammlung waren unter anderem die Apothekerproteste, die Nachwuchsgewinnung sowie die Kommunikationsstrategie der ABDA. Der Vorstand wurde wiedergewählt.
Anne Orth
30.11.2023  16:05 Uhr
Abgeordnete mithilfe von Netzwerk gezielt informieren

Abgeordnete mithilfe von Netzwerk gezielt informieren

Einblick in die Kommunikationsstrategie der Bundesvereinigung gab Benjamin Rohrer, seit Mitte April Leiter Kommunikation bei der ABDA. »Seit dem Beschluss zu den Protesten befassen wir uns überwiegend mit Krisenkommunikation«, schilderte er. Als Erfolg verbuchte er die Kooperation mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), die durch viele Gespräche entstanden sei. Mit den Protesttagen im November habe die Apothekerschaft ein »Grundrauschen« erreicht, ein Medienecho, das sich über mehrere Wochen hinziehe. Vor allem die Unterstützung von einzelnen Abgeordneten und aus der Landespolitik bewertete er als großen Erfolg. Wie die Eskalationsstrategie konkret weitergehe, könne er derzeit noch nicht sagen. Die geplante Strukturreform werde die ABDA aber in jedem Fall mit politischer Kommunikation begleiten. Rohrer kündigte an, dass die Bundesvereinigung ein Netzwerk von Apothekern aufbauen wolle, um gezielt Abgeordnete über die Situation der Apotheken zu informieren. Geplant sei auch die direkte Kommunikation mit Politikern, zum Beispiel auf Parteitagen.

Doch auch zu weiteren Themen seien Kampagnen geplant, informierte Rohrer. So solle bereits im Dezember eine Informationskampagne zum E-Rezept starten, mit der sich die ABDA insbesondere an Arztpraxen wenden wolle. 2024 sei unterstützende Kommunikation zu den pharmazeutischen Dienstleistungen geplant. Und im ersten Halbjahr nächsten Jahres will die ABDA gezielt den Nachwuchs ansprechen, etwa mit Videos, einer Comedy-Serie sowie der Virtuellen Apotheke.

Björn Behrendt, Leiter Architektur, Produkte und Projekte der Gedisa, erläuterte im weiteren Verlauf der Mitgliederversammlung, welche Dienstleistungen die Gedisa bereits anbietet und welche geplant sind. Vorstandsmitglied Antje Urban informierte, welche Ergebnisse von den Tarifverhandlungen zwischen ADA und der Apothekengewerkschaft Adexa zu erwarten sind. Zudem gab Urban Einblick in die Arbeit der Arbeitsgruppe zur Nachwuchsförderung. Diese setze sich beispielsweise dafür ein, die Stelle eines Nachswuchskoordinators zu schaffen. Sie solle von der Apothekerkammer und vom Apothekerverband gemeinsam finanziert werden. Wie, sei jedoch noch unklar. Urban rief weitere Mitglieder des AVMV auf, sich in der Arbeitsgruppe zu engagieren, um die Arbeit auf mehr Schultern verteilen zu können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa