Pharmazeutische Zeitung online
Lesmüller-Medaille

Auszeichnung für Dr. Christiane Eckert-Lill

Beim Pharmacon in Meran erhielt Dr. Christiane Eckert-Lill die Lesmüller-Medaille, die die Landesapothekerkammern seit 1949 für besondere Verdienste um die deutschen Apotheken verleihen.
PZ
27.05.2024  09:34 Uhr

»Dr. Eckert-Lill hat mit ihrer langjährigen Arbeit bei der ABDA maßgeblich zur Weiterentwicklung der Apothekenberufe und der Arbeit in der Apotheke beigetragen«, sagte der Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK), Thomas Benkert, der die Laudatio hielt. Nach Studium, Promotion und einer einjährigen Tätigkeit als Akademische Rätin auf Zeit an der Universität Regensburg nahm die Apothekerin 1987 ihre Tätigkeit bei der ABDA auf.

Sie begann dort als Referentin für Aus-, Fort- und Weiterbildung, bevor sie 1991 die Leitung der damaligen Abteilung Apotheker/Apotheke und im Jahr 2001 die Geschäftsführung des Geschäftsbereichs Pharmazie übernahm. »Für die nächsten 36 ½ Jahre bis zum Ruhestand widmete sie ihre Energie, ihren Scharfsinn und ihre Begeisterung voll und ganz dem Einsatz für unseren Berufsstand«, so der BAK-Präsident, der anschließend einige ihrer besonderen Leistungen hervorhob.

So war Eckert-Lill beispielsweise maßgeblich an der Erstellung der BAK-Leitlinien und damit an der Qualitätssicherung in Apotheken beteiligt. Für die Belange von angehenden Apothekern und PTA setzte sie sich engagiert ein. »Dass die Klinische Pharmazie überhaupt das fünfte Prüfungsfach des Pharmaziestudiums wurde, verdanken wir auch dir, liebe Christiane«, sagte Benkert.

Während der Covid-19-Pandemie spielte Eckert-Lill eine entscheidende Rolle bei der Einführung des Impfens in Apotheken. Zudem vertrat sie die Apothekerschaft in zahlreichen Kommissionen und engagierte sich in Vereinen wie dem Verein Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung. »Ich freue mich außerordentlich, dir heute im Namen der Präsidentinnen und Präsidenten der Apothekerkammern der Länder sowie aller Kolleginnen und Kollegen die Lesmüller-Medaille verleihen zu dürfen und damit ›Danke‹ zu sagen für dein unermüdliches und leidenschaftliches Engagement für unseren Berufsstand«, schloss Benkert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa