Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelmarkt

Australien will Global Player in der Versorgung sein

Die Regierung in Down Under investiert Milliarden ins Gesundheitssystem, setzt auf mehr Forschung, internationale Kooperationen, Generika sowie schnellere Zulassungsprozesse. Der Einsatz soll dem Kontinent wieder einen Platz auf dem internationalen Parkett sichern.
Jennifer Evans
24.07.2024  13:00 Uhr
Australien will Global Player in der Versorgung sein

Wie auch hierzulande steigt in Australien angesichts des demografischen Wandels sowie eines relativen hohen Wohlstands der Bevölkerung die Nachfrage nach Medikamenten. Zudem hat die Labour-Regierung den Ausbau von Forschungsaktivitäten sowie ein verbessertes Gesundheitssystem zu seiner Priorität gemacht und Investitionen von mindestens 140 Milliarden australischen Dollar (gut 85 Milliarden Euro) bis 2025 zugesagt. Das geht aus einem Bericht der Gesellschaft Germany Trade and Invest (GTAI) hervor.

Demnach deckt Australien seinen Medikamentenbedarf zu 90 Prozent über Importe, 70 Prozent davon kommen aus Europa. Die lokale Arzneimittelproduktion ist zudem rückläufig, einzige Ausnahme bildet die Impfstoffproduktion.

Zulassungsprozess zu langwierig

Laut GTAI-Bericht generieren sich fast 85 Prozent der Umsätze aus Rx-Medikamenten durch patentierte Mittel. Doch um die steigenden Gesundheitskosten in Schach zu halten, fördert die Regierung nun Generika und Biosimilars, die mit 12 Prozent Marktanteil im weltweiten Vergleich noch eine relativ geringe Rolle spielen. Wer in Australien ein Markenmedikament haben möchte, muss derzeit einen Preiszuschlag an den Hersteller entrichten. Damit wolle die Regierung die Bevölkerung zur Umorientierung auf Generika bewegen, heißt es.

Grundsätzlich hat das Land großes Interesse daran, die Beziehungen zu Europa weiter zu stärken. Deutschland ist laut Bericht beispielsweise der wichtigste Lieferant für Medizinprodukte. Die Universitäten wollen demnach insbesondere mit Industriepartnern zusammenarbeiten.

Angesichts möglicher Förderungen oder Steuererleichterung wie etwa aus dem »Medical Research Future Fund« könne es auch für Unternehmen durchaus attraktiv sein, ihre Forschungsaktivitäten mehrheitlich nach Australien zu verlegen. Die Zulassung für ein Medikament dauert allerdings aktuell noch dreimal so lange wie in Deutschland. Eine Modernisierung der Verfahren steht der Wirtschaftsgesellschaft zufolge aber bald an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa