Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelmarkt

Australien will Global Player in der Versorgung sein

Die Regierung in Down Under investiert Milliarden ins Gesundheitssystem, setzt auf mehr Forschung, internationale Kooperationen, Generika sowie schnellere Zulassungsprozesse. Der Einsatz soll dem Kontinent wieder einen Platz auf dem internationalen Parkett sichern.
Jennifer Evans
24.07.2024  13:00 Uhr

Festpreise gibt es nicht

Generell existieren für Arzneimittel in Australien keine Festpreise. Sie werden mit Großhändlern, Apotheken oder Versicherern verhandelt. Eine Richtschnur für die Verhandlungen bietet nach GTAI-Angaben jedoch das Pharmaceutical Benefits Advisory Committee (PBAC), das die erstattungsfähigen Arzneimittel des Landes bewertet und listet. Grundsätzlich entscheidet das Gesundheitsministerium oder das Kabinett, ob ein Medikament aufgenommen wird. Landet es dann auf der zentralen Liste, der sogenannten Pharmaceutical Benefits Scheme (PBS), übernimmt der Staat die Kosten für die Patientinnen und Patienten.

Rund 80 Prozent aller Rezepte des fünften Kontinents entfallen demnach auf solche PBS-Arzneimittel, obwohl diese nur 30 Prozent aller verfügbaren Rx-Medikamente ausmachen. Die Regierung zahlt 90 Prozent, der Rest läuft über eine Zuzahlung von 31 australischen Dollar (knapp 19 Euro) pro Verordnung. Doch auch diese ist für Patienten gedeckelt. Ist die maximale jährliche Summe erreicht, sinkt entweder die Rezeptgebühr oder die Apotheke gibt die Medikamente kostenfrei ab.

Ruf nach Reform ist groß

Mit der Investition in das Gesundheitssystem wolle die australische Regierung aber auch »wirksame Pharmazeutika und arzneimittelbezogene Dienstleistungen auf höchstem Niveau« jederzeit für alle Australier zugänglich machen, heißt es. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Versorgung in abgelegenen Gebieten durch Telemedizin sowie Digital-Health-Programme.

Ein Dorn im Auge sind der Regierung auch die langen Zulassungsprozesse für Arzneimittel. Erstmals seit 30 Jahren findet nach GTAI-Angaben eine Überprüfung des sogenannten Health Technology Assessments (HTA) statt. Kein Wunder: Der Ruf von Industrie und Industrieverbänden nach einer Reform sei groß. Die Ergebnisse der Überprüfung sollen noch im Sommer 2024 vorliegen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa