Pharmazeutische Zeitung online
Pflegestudiumstärkungsgesetz

Austauschregeln im Bundestag

Die Regierung will die Abgaberegeln für bestimmte Kinderarzneimitteln erleichtern, damit die Apotheken besser auf Lieferengpässe reagieren können. Die Regierungsfraktionen von SPD, Grünen und FDP haben jetzt entsprechende Änderungsanträge zum Pflegestudiumstärkungsgesetz (PflStudStG) eingebracht. An diesem Mittwoch findet im Gesundheitsausschuss des Bundestags eine Anhörung statt.
Alexander Müller
25.09.2023  10:00 Uhr

Die geplanten Abgabeerleichterungen hatte Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) bereits bei der Präsentation seine 5-Punkte-Plans gegen Lieferengpässe umrissen, die er am 14. September mit Vertretern der Ärzte- und Apothekerschaft sowie der Industrie vorgestellt hatte. Diese Pläne sollen im Omnibusverfahren mit dem PflStudStG umgesetzt werden. Das Gesetz war am vergangenen Freitag zur ersten Lesung im Bundestag. Die jetzt von den Fraktionen eingebrachten Änderungsanträge liegen der PZ vor.

§ 106b Sozialgesetzbuch V (SGB V) regelt die Wirtschaftlichkeitsprüfung ärztlich verordneter Leistungen. Hier soll ein neuer Absatz 1b eingefügt werden: »Bei Verordnungen eines Arzneimittels, das zum Zeitpunkt der Verordnung auf der ›Dringlichkeitsliste Kinderarzneimittel‹ in der jeweils geltenden Fassung geführt wird, die auf der Internetseite des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte veröffentlicht ist, gilt diese Verordnung als nicht unwirtschaftlich.« Damit soll laut Begründung den verordnenden Ärztinnen und Ärzten mehr Flexibilität bei der Verordnung der entsprechenden Arzneimittel ermöglicht werden. Zudem soll damit ausgeschlossen werden, dass teurere Fertigarzneimittel oder Rezepturarzneimittel verordnet werden.

Ohne Rücksprache mit dem Arzt

Für die Seite der Apotheken soll es in § 129 SGB V, der die Leitplanken für den Rahmenvertrag über die Arzneimittelversorgung vorgibt, eine entsprechende Ergänzung geben. Abweichend von den dort genannten Abgaberegeln können Apotheken bei Nichtverfügbarkeit eines Arzneimittels, das auf der Dringlichkeitsliste für Kinderarzneimittel steht, »dieses gegen ein wirkstoffgleiches in der Apotheke hergestelltes Arzneimittel, auch in einer anderen Darreichungsform, oder gegen ein wirkstoffgleiches Fertigarzneimittel in einer anderen Darreichungsform ohne Rücksprache mit dem verordnenden Arzt austauschen«.

Diese Erleichterung soll entsprechend in der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) festgehalten werden: Die Apotheken dürfen nach den genannten Maßgaben auch ohne Rücksprache mit der Praxis austauschen, »sofern der verordnende Arzt dies nicht ausgeschlossen hat und die Person, für die das Arzneimittel bestimmt ist, einverstanden ist«.

In der Begründung wird noch einmal betont, dass die Lockerung nur für die »Dringlichkeitsliste Kinderarzneimittel Herbst-Winter 2023/2024« gilt. »Ziel ist es insbesondere, die Versorgung von Kindern für die Erkältungssaison 2023/2024 sicherzustellen«, heißt es im Antrag. Eine Rücksprache mit dem verordnenden Arzt sei »für diesen eng begrenzten Austausch von Arzneimitteln« nicht erforderlich.

Mit der Ergänzung sollen zudem Retaxierungen ausgeschlossen werden, wenn Apotheken ein verordnetes Fertigarzneimittel gegen ein hergestelltes Rezepturarzneimittel oder wirkstoffgleiche Arzneimittel in einer anderen Darreichungsform austauschen. Die Vergütung für die Herstellung und Abgabe des abgegebenen Arzneimittels richtet sich dann nach den Vorschriften der Arzneimittelpreisverordnung. Ebenso geregelt wird, dass die erleichterten Austauschregelungen auch für Privatversicherte, Beihilfeempfänger und Selbstzahler gelten.

ABDA fordert erweiterte Austauschrechte

Aus Sicht der ABDA ist die Verknüpfung mit der »Dringlichkeitsliste« der falsche Weg. »Die Liste ist in der Versorgungsrealität ungeeignet und für den Versorgungsalltag nicht praktikabel«, schrieb ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening in der vergangenen Woche an Gesundheitsminister Lauterbach. 

Die Anhörung im Gesundheitsausschuss findet ausgerechnet am 27. September statt – wenn Lauterbach beim Deutschen Apothekertag (DAT) zu den Delegierten sprechen wird. Die zweite und dritte Lesung des PflStudStG ist für den 12. Oktober vorgesehen, die zweite Lesung im Bundesrat am 20. Oktober.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa