Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Aut idem

Austausch von L-Thyroxin doch kein Problem?

Schilddrüsen-Präparate mit Levothyroxin-Natrium (L-Thyroxin) sind in Deutschland von der Aut-idem-Regel ausgenommen. Eine Studie aus den USA deutet jetzt allerdings darauf hin, dass der Austausch wohl unproblematisch wäre.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 04.03.2022  14:30 Uhr

L-Thyroxin gehörte zu den ersten Wirkstoffen, die der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) 2014 auf die sogenannte Austausch-Verbotsliste setzte. Diese ist auch als Substitutionsausschlussliste oder Aut-idem-Liste bekannt und umfasst Wirkstoffe inklusive Darreichungsformen, die von der generischen Austauschpflicht im Rahmen von Rabattverträgen ausgenommen sind. Im Allgemeinen landen Wirkstoffe auf dieser Liste, deren therapeutische Breite so gering ist, dass bei den infolge eines Präparatewechsels zu erwartenden Schwankungen im Wirkspiegel negative Konsequenzen für den Patienten zu erwarten wären.

Dass das für L-Thyroxin-Generika jedoch womöglich gar nicht zutrifft, legt jetzt eine im Fachjournal »JAMA Internal Medicine« erschienene Arbeit nahe (DOI: 10.1001/jamainternmed.2022.0045). Forscher um Dr. Juan P. Brito von der Mayo Clinic in Rochester, Minnesota, untersuchten darin, wie sich der Wechsel zwischen verschiedenen L-Thyroxin-Generika auf den Spiegel des Schilddrüsenhormons TSH auswirkt. Sie verglichen dafür 2780 Patienten, bei denen ein solcher Wechsel im Beobachtungszeitraum zwischen Dezember 2019 und November 2021 vorgekommen war (»Switcher«), mit ebenso vielen gematchten Kontrollen, die die ganze Zeit über jeweils dasselbe Schilddrüsenpräparat erhalten hatten (»Nicht-Switcher«).

Normale TSH-Spiegel, also Werte zwischen 0,3 und 4,4 mU/l, hatten 84,5 Prozent der Switcher (2348 Patienten) und 82,7 Prozent der Nicht-Switcher (2298 Patienten). Dieser Unterschied war nicht signifikant. Im Durchschnitt war der TSH-Spiegel in beiden Gruppen genau gleich hoch (2,7 mU/l). Stark von der Norm abweichende TSH-Spiegel, nämlich Werte < 0,1 oder > 10,0 mU/l, waren bei 69 Switchern (2,5 Prozent) und bei 87 Nicht-Switchern (3,1 Prozent) zu verzeichnen. Bestimmt wurde der TSH-Spiegel im Zeitraum zwischen sechs Wochen und zwölf Monaten nach einem möglichen Wechsel des L-Thyroxin-Generikums, bei den Switchern durchschnittlich nach 157 Tagen.

Der Wechsel zwischen verschiedenen L-Thyroxin-Generika gehe laut dieser Studie nicht mit klinisch bedeutsamen Schwankungen im TSH-Spiegel einher, lautet das Fazit der Autoren. Das widerspreche der – auch in den USA – geltenden Empfehlung, Schilddrüsen-Präparate nicht auszutauschen, um den Spiegel möglichst konstant zu halten. In der Tat lässt das Ergebnis Zweifel daran aufkommen, ob das Substitutionsverbot bei diesem Wirkstoff pharmakokinetisch gerechtfertigt ist.

Es handelt sich allerdings zunächst nur um einen Hinweis in diese Richtung, der in weiteren, größeren Studien bestätigt werden müsste. Dabei sollte der TSH-Spiegel dann auch mehrfach und in kürzerem zeitlichen Abstand nach einem Präparatewechsel bestimmt werden. Sollte das Austausch-Verbot für L-Thyroxin-Präparate ernsthaft infrage gestellt werden, müsste sicherlich auch bedacht werden, dass die Adhärenz bei solchen Umstellungen in der Regel schlechter wird. Für Patienten, die aufgrund von Lieferengpässen das Präparat wechseln müssen, kann das Studienergebnis aber zur Beruhigung dienen: Ihnen können Apotheker im Beratungsgespräch die Angst nehmen, dass der Switch ihren TSH-Spiegel nachhaltig durcheinanderbringt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa