Pharmazeutische Zeitung online
Tierarzneimittel

Ausnahmen vom Rx-Versandverbot möglich

Nach der Ankündigung der Bundesregierung, ab 2022 alle verschreibungspflichtigen Tierarzneimittel einem Versandhandelsverbot zu unterwerfen, hatten Tierärzte in Deutschland Alarm geschlagen. Die Sorge: Eine drohende Versorgungslücke bei exotischen Haustieren. Sie haben sich offenbar Gehör verschafft, denn die Regierungsfraktionen im Bundestag planen nun, eine Ausnahmemöglichkeit des Verbots im Tierarzneimittelgesetz zu verankern.
Charlotte Kurz
21.06.2021  11:00 Uhr

Eigentlich ist bald ein striktes Versandhandelsverbot für verschreibungspflichtige Tierarzneimittel in Deutschland geplant. Ab 2022 untersagt die EU-Tierarzneimittelverordnung den Rx-Handel. Die Bundesregierung wollte die Vorschrift für das deutsche Recht übernehmen, obwohl die EU-Verordnung durchaus Spielraum für Ausnahmen lässt. Tierärzte haben aber eine drohende Versorgungslücke mit Arzneimitteln insbesondere für Exoten gefürchtet. Zunächst hatten sich die Veterinäre beim Bundesrat Gehör verschafft, der dafür plädiert hatte, Ausnahmen für die Behandlung bestimmter Tierarten zuzulassen. Die Bundesregierung hatte zunächst aber offengelassen, ob sie diese Ausnahmen gesetzlich festhalten wollen.

Nun scheint die Bundesregierung diesbezüglich aber eine Entscheidung getroffen zu haben. Der PZ liegt eine Formulierungshilfe für Änderungsanträge der Regierungsfraktionen vor, die das Tierarzneimittelgesetz (TAMG) nochmals anpassen wollen. Derzeit ist laut Gesetzentwurf in Paragraf 30 der Novelle vorgesehen: »Verschreibungspflichtige Tierarzneimittel und veterinärmedizintechnische Produkte dürfen im Einzelhandel nicht im Wege des Fernabsatzes gehandelt werden.«

An diesen Satz soll allerdings eine Ausnahme angeknüpft werden, die besagt: »es sei denn, dass dies durch Rechtsverordnung nach § 52 Absatz 1 Nummer 11 zugelassen ist«. Dies bedeutet, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) soll künftig nach Plänen der Regierung mittels Rechtsverordnungen über Ausnahmen des Rx-Versandhandelsverbots für Tierarzneimittel entscheiden dürfen. Diese Verordnungen sollen im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und mit Zustimmung des Bundesrats erlassen werden.

Ausnahmemöglichkeit nur für Heimtiere

Allerdings soll die Ausnahmemöglichkeit nicht für alle Tiere anwendbar sein. So gelte die Ausnahme laut Änderungsantrag nur für die Versorgung bestimmter Heimtiere, die nicht der Gewinnung von Lebensmitteln dienen. Dazu gehören etwa Zierfische, Ziervögel, Brieftauben, Terrarium-Tiere, Kleinnager, Frettchen und Hauskaninchen.

Weiter sollen mittels künftiger Rechtsverordnungen »die Voraussetzungen für den Fernabsatz mit verschreibungspflichtigen Tierarzneimitteln und veterinärmedizintechnischen Produkten (…) durch Apotheken oder Tierärztinnen und Tierärzte im Rahmen des Betriebs einer tierärztlichen Hausapotheke« festgelegt werden. 

In der Begründung der geplanten Änderung der Novelle schreiben die Regierungsfraktionen, dass die zugrundeliegende EU-Verordnung Ausnahmen für das Rx-Versandverbot erlaube. Allerdings ist die Voraussetzung hierfür, dass die Mitgliedstaaten sichere Strukturen für diesen Handel schaffen. Damit ist die Frage zwar immer noch nicht geklärt, ob Rx-Tierarzneimittel ab 2022 auch wirklich an die Tierhalter verschickt werden dürfen. Allerdings will sich die Bundesregierung mit dieser geplanten gesetzlichen Regelung offenhalten, die Möglichkeit einer Ausnahme des Rx-Versandverbots mittels Rechtsverordnung später noch wahrzunehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa