Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Burnout

Ausgebrannt im Studium

Erst Feuer und Flamme, dann ausgebrannt: Wie ein Burnout-Syndrom entsteht, wie man bei ersten Anzeichen reagieren sollte und wo es Hilfe gibt, erklärt Psychotherapeutin Sabine Köster im Gespräch mit der PZ.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 10.03.2023  07:00 Uhr

»Burnout beschreibt einen längeren Prozess, an dessen Beginn immer die Begeisterung für die Arbeit oder das Studium stand«, erklärt Köster. Die Psychotherapeutin leitet die psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks Karlsruhe. Wer durch großes berufliches Engagement und aufgrund hoher Anforderungen längerfristig die eigenen Kraftreserven überschreitet, könne in ein Ungleichgewicht geraten, führt sie weiter aus.

Burnout ist nach der ICD-11 (International Classification of Diseases, 11th Revision) definiert als Folge von chronischem Stress am Arbeitsplatz, der nicht erfolgreich bewältigt wurde und in Erschöpfung, geistiger Distanz zur Arbeit und Gefühlen der Ergebnislosigkeit resultiert. »Davon zu unterscheiden sind kurzfristige Stressreaktionen, die sich durch Erholung schnell verbessern lassen«, erklärt Köster. Menschen, die sich über längere Zeit überlasten, gerieten schnell in einen Teufelskreislauf: »Wer bemerkt, nicht mehr so leistungsfähig wie früher zu sein, fängt häufig an, noch mehr zu arbeiten, um das Leistungsdefizit zu kompensieren.« Doch dadurch litten die Effektivität und der Körper nur noch mehr.

Erste Anzeichen ernstnehmen

Zu den frühen Warnzeichen eines drohenden Burnouts gehören der Expertin zufolge Kopfschmerzen oder Schlafprobleme, die über einen längeren Zeitraum anhalten, sowie Gefühle von Anspannung und Überforderung, emotionale Erschöpfung, ständiges Gedankenkreisen um das Studium oder Versagensängste.

Solche Warnsignale seien ein guter, wenn auch schmerzlicher Anlass dafür, sich um nachhaltigen Selbstschutz und die eigenen Grenzen zu kümmern, betont Köster. Man solle für sich entscheiden, wie viel Arbeit für einen persönlich zu schaffen sei. »Man muss dafür sorgen, dass das Ziel wieder erreichbar wird«, betont die Expertin. Das könne konkret heißen, weniger Kurse zu belegen oder Klausuren zu schreiben sowie nicht perfekte Noten für sich zu akzeptieren. Köster rät zudem, sich nicht an der Leistung anderer Studierender zu messen.

Enorm wichtig für die mentale Gesundheit sei ein möglichst kontrastreicher Ausgleich zum Studium: Sport statt Bildschirm, Freunde besuchen statt einsam Lernen. »Insbesondere in stressigen Phasen braucht es viel Triebkraft, Hobbies und Kontakte zu pflegen, da dies eine weitere Aufgabe bedeutet«, erläutert die Psychotherapeutin. Dieser Ausgleich sei jedoch essenziell, um Stressphasen gesund zu überstehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa