Pharmazeutische Zeitung online
ADHS

Wenn Zappelphilipp erwachsen wird

15.12.2009  11:10 Uhr

Von Bettina Sauer, Berlin / Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wächst sich nicht aus, sondern begleitet viele Betroffene auch im späteren Leben. Gegebenfalls kommen Medikamente und Psychotherapien zum Einsatz. Doch längst nicht jeder braucht eine Behandlung.

Lange galt die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gewissermaßen als Kinderkrankheit, die mit der Pubertät allmählich ausheilt. Doch inzwischen belegen Verlaufsstudien, dass die Symptome viele Betroffene auch im weiteren Leben begleiten. »Bis zu 4 Prozent der Erwachsenen in Deutschland leiden unter ADHS«, berichtete Professor Dr. Michael Rösler beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychologie und Nervenheilkunde (DGPPN) Ende November in Berlin. Er leitet das Institut für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie am Universitätsklinikum des Saarlandes und einen Forschungsverbund zum Thema, das »Kompetenznetz ADHS im Erwachsenalter«.

ADHS kommt selten allein

 

Bei ADHS handelt es sich Rösler zufolge um eine neurobiologische Erkrankung, die sich wohl vor allem auf genetische Ursachen zurückführen lässt und nachweisbare Spuren ins Gehirn zeichnet: »Bildgebende Untersuchungen belegen strukturelle, funktionelle und neurochemische Auffälligkeiten, insbesondere im dopaminergen und cholinergen System.« Diese äußern sich bei Kindern und Jugendlichen meist mit drei Kernsymptomen, nämlich Aufmerksamkeitsdefiziten, Impulsivität und Hyperaktivität. Letztere tritt Rösler zufolge bei Erwachsenen nur selten auf. Doch fühlten sie oft eine innere Unruhe und hätten Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, den Alltag zu organisieren und ihre Gefühle zu kontrollieren. »Die Störung verläuft individuell sehr unterschiedlich«, sagte Rösler. »Manchen macht sie kaum zu schaffen, bei anderen beeinträchtigt sie die Lebensgestaltung erheblich.« So fänden sich bei Erwachsenen mit ADHS deutlich erhöhte Raten bezüglich Arbeitsplatzwechseln und Jobverlusten, Scheidungen und Trennungen, ungewollten Schwangerschaften und Unfällen. »Zudem kommt ADHS selten allein«, ergänzte Privatdozentin Dr. Alexandra Philipsen, die an der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg eine Forschergruppe zum Thema ADHS leitet. 40 bis 60 Prozent der Betroffen litten zusätzlich an Depressionen, 20 bis 60 Prozent an Angststörungen und 50 bis 60 Prozent an Suchterkrankungen.

 

Die eigentliche Diagnose richte sich nach bestimmten Symptomen, die der Arzt im Gespräch erfrage, so Philipsen. Listen mit entsprechenden Kriterien gemäß internationaler Diagnosesysteme finden sich in einer Leitlinie, die deutsche Wissenschaftler 2003 mit Unterstützung der DGPPN entwickelt haben (www.dgppn.de/de_kurzversion-leitlinien_30.html). In Einklang mit dieser Empfehlung betonte Philipsen: »Die Diagnose ADHS erfordert nicht automatisch eine Therapie.« Denn viele Betroffene kämen mit sich und ihrem Alltag zurecht. Erst wenn der Leidensdruck sehr groß oder mehrere Lebensbereiche beeinträchtigt seien, empfiehlt die deutsche Leitlinie eine Kombination aus Psycho- und Pharmakotherapie.

 

Für Erwachsene nicht zugelassen

 

Die Medikamente sind in der Regel dauerhaft einzunehmen, da ADHS bei Erwachsenen meist chronisch verläuft. Auf Basis der weltweiten klinischen Studienlage empfiehlt die deutsche Leitlinie Methylphenidat als Mittel der Wahl, ebenso wie eine neuere Leitlinie des britischen National Institute for Clinical Excellence (NICE) aus dem Jahr 2008. Doch ist das Psychostimulans in Deutschland und Europa bislang nur zu Therapie von ADHS bei Kindern und Jugendlichen zugelassen, da die erforderlichen erfolgreichen Zulassungsstudien mit älteren Patienten noch ausstehen. Entsprechend entschied das Bundessozialgericht im Juni 2009, dass erwachsene ADHS-Patienten Methylphenidat nicht als Kassenleistung beanspruchen können.

 

Die wirksame Dosis ist Philipsen zufolge meist individuell zu ermitteln und sollte zwischen 0,5 und 1 mg/kg Körpergewicht pro Tag betragen. Das Psychostimulans scheint indirekt die Dopamin-Konzentration in bestimmten Hirnregionen zu erhöhen. Daneben kann es Blutdruck und Pulsfrequenz steigern und psychische Nebenwirkungen verursachen. Entsprechend nannte Philipsen mehrere Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychische Störungen als Kontraindikationen, nämlich Koronare Herzkrankheit, Herzrhythmusstörungen, periphere arterielle Verschlusskrankheit, Bluthochdruck, schwere Depressionen, Manien, Schizophrenien und eine bestehende Arzneimittel- oder Drogenabhängigkeit.

 

Mehr als nur Medikamente

 

»Bei diesen Gegenanzeigen, zusätzlichen Depressionen und Angsterkrankungen oder Unwirksamkeit von Methylphenidat verordnen Ärzte meist Atomoxetin oder noradrenerge Antidepressiva wie Venlafaxin, Reboxetin und Desipramin«, sagte Philipsen. Doch seien Letztere in Deutschland abermals nicht für ADHS bei Erwachsenen zugelassen. Atomoxetin, ein selektiver Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer, zeigte in zwei klinischen Studien eine gute Wirksamkeit bei Erwachsenen mit ADHS und verfügt deshalb in Deutschland über die Zulassung – aber nur als Weiterführung einer im Kindes- und Jugendalter begonnenen Therapie.

 

Unter den Psychotherapien kommt den Betroffenen nach dem jetzigen Forschungsstand vor allem die kognitive Verhaltenstherapie zugute. »Dabei erlernen und trainieren sie Strategien, um etwa ihre Aufmerksamkeitsspanne zu verlängern, ihr impulsives Verhalten zu kontrollieren und sich besser zu organisieren.« Philipsens Arbeitsgruppe führt gerade, gefördert vom Bundesforschungsministerium, eine klinische Studie durch, um die Wirksamkeit einer selbst entwickelten Gruppentherapie, kombiniert mit Methylphenidat, zu bestimmen. »Grundsätzlich brauchen wir noch viele klinische Studien mit erwachsenen ADHS-Patienten«, sagte Philipsen. »Wir wissen noch viel zu wenig über den Langzeitverlauf der Erkrankung und langfristig geeignete Therapiestrategien.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa