Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lieferengpässe bei Antibiotika

Resistenzen befürchtet

Datum 21.12.2016  08:56 Uhr

Von Daniela Hüttemann / In China ist eine Fabrik explodiert, die einen Großteil der weltweit verfügbaren Mengen wichtiger Antibiotika verarbeitet. Eine oft eingesetzte Wirkstoff­kombination ist nun international kaum noch verfügbar.

Die Kombination des Penicillin-Antibiotikums Piperacillin und des β-Lactamase-Hemmers Tazobactam wirkt im Gegensatz zu vielen anderen Antibiotika auch gegen gramnegative Bakterien. »Diese Wirkstoffkombination wird wegen ihres breiten Wirkspektrums bei verschiedenen schweren Infek­tionen – auch Krankenhausinfektionen – eingesetzt und ist ein hoch wirksames und unentbehrliches Medikament«, sagte Professor Winfried Kern, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) in einer gemeinsamen Erklärung mit dem Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA).

Gerade bei Antibiotika komme es immer wieder zu Lieferengpässen, zuletzt unter anderem bei Präparaten mit Daptomycin und Ampicillin/Sulbactam, berichtete die DGI. Infektiologen und Krankenhausapotheker sehen die Patientensicherheit in Gefahr und warnen vor vermehrten Resistenzen. Es sei dringend erforderlich, wirksame Strategien zu entwickeln, um die Bereitstellung lebenswichtiger Medikamente zu garantieren.

 

»Oftmals müssen wir auf Antibiotika mit unnötig breitem Wirkspektrum zurückgreifen«, sagte Katja de With, Sprecherin der Sektion Antibiotic Stewardship der DGI. »Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich immer weitere, kaum noch zu behandelnde Resistenzen ausbilden.« Auch sei unter Umständen mit schlechterer Wirksamkeit und mehr Nebenwirkungen zu rechnen.

 

»Ein Grund ist der extreme Preiswettbewerb, der vor allem bei generisch verfügbaren Wirkstoffen vorherrscht«, erklärte Privatdozent Martin Hug, Mitglied des Ausschusses Antiinfektive Therapie des ADKA. »Pharmazeutische Unternehmen verlagern die Produktion deshalb oft in Schwellenländer, die aber nicht über die hiesigen Sicherheitsstandards verfügen und deshalb anfälliger sind für Produktionsprobleme.« Ein weiterer Grund für Lieferprobleme sei die Konzentration der Roh- und Wirkstoffproduktion in den Händen von immer weniger Anbietern. Auch die weltweit steigende Nachfrage nach bestimmten Antibiotika sei Ursache für regelmäßig auftretende Engpässe.

 

Masterplan nötig

 

Zwar entwickeln Infektiologen und Klinikapotheker gemeinsam Strategien, um die sichere und wirksame Behandlung von Patienten bei Antibiotika-Lieferengpässen sicherzustellen. »Darüber hinaus benötigen wir dringend einen Masterplan, um der Problematik als solcher zu begegnen – und hier sind vor allem Politik und Industrie gefragt«, so der Ausschussvorsitzende Matthias Fellhauer. Als ersten Schritt fordert die ADKA für die Pharmaindustrie eine verbindliche Meldepflicht bei Lieferengpässen. Die Information komme derzeit häufig erst, wenn keine Ware mehr vorhanden sei, so der Verband. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa