Pharmazeutische Zeitung online
Pseudomonas

Enzym zerstört Biofilme

21.12.2016  09:21 Uhr

Von Annette Mende / Ein aus dem Bodenbakterium Mycobacterium fortuitum isoliertes Enzym kann die Bildung von Biofilmen des Problemkeims Pseudomonas aeruginosa verhindern. Das berichtet eine kalifornisches Forscherteam im Fachjournal »Science«.

 

In Biofilmen, die aus in Schleim eingebetteten, langsam wachsenden Bakterien bestehen, schadet den Erregern eine Antibiotika-Therapie kaum bis gar nicht. Sie stellen deshalb ein großes Problem in der Klinik dar. P. aeruginosa bildet Biofilme und sorgt so für chronische Infektionen etwa der Lunge bei Patienten mit Mukiviszidose, von Brandwunden und diabetischen Fußwunden. Indem man den Biofilm zerstört, könnte man die Bakterien möglicherweise empfindlich für eine anschließende antibiotische Therapie machen.

Forscher um Dr. Kyle Costa vom California Institute of Technology in Pasadena, USA, fanden ein Enzym, das genau das kann: Pyocyanin-Demethylase (PodA). Es oxidiert eine Methylgruppe in der von P. aeruginosa produzierten Substanz Pyocyanin zu Formaldehyd. Pyocyanin ist chemisch betrachtet ein Phenazin, ein blaues Pigment, das bereits seit Langem zur klinischen Identifikation von P. aeruginosa dient. Die Arbeitsgruppe von Seniorautorin Professor Dr. Dianne Newman hatte vor einigen Jahren herausgefunden, dass es darüber hinaus auch für das Zustandekommen von P.-aeruginosa-Biofilmen wichtig ist. Diese können sich in Gegenwart von PodA nicht bilden, wie die Wissenschaftler jetzt in Zellkultur zeigen konnten (DOI: 10.1126/science.aag3180).

 

Obwohl es bis zu einer möglichen klinischen Anwendung von PodA noch einige Jahre dauern wird, bietet das Prinzip einen interessanten Ansatz zur Sanierung von ansonsten schwer zugänglichen bakteriellen Infektionen. Auch bei anderen pigmentproduzierenden Bakterien lohne es sich, nach ähnlichen Angriffspunkten zu suchen, so Costa in einer begleitenden Mitteilung der Universität. Seine Chefin weist noch auf einen weiteren Aspekt hin: Aus einer ökologischen Perspektive sei es interessant, dass dieser potenzielle neue Wirkansatz aus einem boden­besiedelnden Bakterium gewonnen wurde. »Diese Organismen haben sich evolutionär vermutlich zusammen mit dem Pathogen entwickelt und wir können uns ihre Strategien, mit denen sie andere Mikroben in Schach halten, ganz einfach zunutze machen.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa