Pharmazeutische Zeitung online

Brustvergrößerung to go kritisch zu sehen

17.12.2014  09:42 Uhr

Von Sven Siebenand / Immer mehr Frauen lassen sich in den USA ohne chirurgischen Eingriff für 24 Stunden die Brust vergrößern, um bei besonderen Anlässen wie einer Hochzeit vielleicht besser auszusehen.

 

Bei dem Verfahren wird eine Kochsalzlösung in die Brust injiziert. Die Schnellbrüste, in den USA Instabreast genannt, sind aber auch schnell wieder auf die normale Körbchengröße geschrumpft. Fachärzte des Universitätsklinikums Bonn äußern sich in einer Pressemitteilung sehr kritisch zu dem neuen Schönheitstrend. 

Der Leiter der Abteilung Plastische und Ästhetische Chirurgie, Privatdozent Dr. Klaus Walgenbach, sagt: »Dieser Trend ist absolut unsinnig und gefährdet im schlimmsten Falle die Gesundheit der Patientin. Jeder Eingriff bedeutet eine hohe Belastung für die Brust und sollte nicht leichtsinnig durchgeführt werden.«

 

Bei der 20-minütigen Prozedur werden unter örtlicher Betäubung bis zu 250 Milliliter Kochsalzlösung in die Brüste gepumpt. Das bedeutet eine Vergrößerung von ein bis drei Körbchengrößen. »Diese Mengen dehnen die Haut und das Stützgewebe der Brust, Druckgefühle, Spannungen und Schmerzen durch die ungewohnte Dehnung können auftreten. Zudem lässt sich auf diese Weise keine schöne Form modellieren, die Flüssigkeit verliert sich unkontrolliert im Gewebe«, so Walgenbach. Es bestehe zudem die Gefahr von Entzündungen, Eiterung und Blutungen.

 

Neben einem Preis von circa 3000 Euro bezahlen die Patientinnen also unter Umständen auch mit ihrer Gesundheit. Laut der Pressemeldung ist in den USA bereits eine temporäre Brustvergrößerung für drei Wochen in Planung. Laut Walgenbach sind die Risiken dabei noch unkalkulierbarer. Es könne sein, dass sich die Haut später nicht mehr vollständig zurückbilde, die Brust hänge danach stärker als zuvor. Zudem bestehe die Gefahr von Knotenbildungen. »Die Folgen eines solchen Eingriffs sind nicht abzuschätzen, Langzeitstudien zur Sicherheit liegen nicht vor.« Walgenbachs Fazit: »Insgesamt ist eine temporäre Vergrößerung der Brust absolut nicht empfehlenswert. Eine Brustvergrößerung ist eine Entscheidung fürs Leben und sollte nicht aus einer Laune heraus erfolgen.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
HautFrauen

Mehr von Avoxa