Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenkooperationen

Zukunftskonzept oder Auslaufmodell?

17.12.2013  16:02 Uhr

PZ / Das Thema Apothekenkooperationen stand im Mittelpunkt eines Runden Tisches, zu dem die Beratungsgesellschaft Professor Kaapke Projekte Ende November in Stuttgart eingeladen hatte. Experten aus dem Bereich der Arzneimitteldistribution diskutierten Sinn und Nutzen diverser Geschäftsmodelle und gaben eine Einschätzung für die Zukunft.

Schaut man auf die am Markt befindlichen Apothekenkooperationen, wird die Heterogenität der Konzepte schnell deutlich. So spielt aus Sicht der Diskussionsteilnehmer einerseits die Motivation für eine Kooperationsgründung eine wichtige Rolle. Andererseits sei aber auch die Arbeitsweise einer Kooperation, etwa bei Einkauf oder Marketing, ein wichtiges Unterscheidungskriterium.


Angst ist heute keine Motivation mehr

 

Für die Geschäftsführerin des Landesapothekerverbands (LAV) Baden-Württemberg, Ina Hofferberth, sind Kooperationen keine wirkliche Konkurrenz für die Verbände. Sie seien zu Beginn argwöhnisch beäugt worden, der befürchtete Mitgliederschwund bei den Apothekerverbänden blieb aber aus. Die Diskussion um das Fremd- und Mehrbesitzverbot und die Angst vor Apothekenketten hätte in den Jahren ab 2004 viele Apotheker dazu bewegt, einer Kooperationen beizutreten. Als weitere Motivationsfaktoren nannte Hofferberth verbesserte Einkaufskonditionen für Rx- und OTC-Sortimente sowie eine gewisse Unerfahrenheit im Umgang mit Werbung, Marketing und Markenbildung.

Nach Einschätzung der LAV-Geschäftsführerin wird sich die Kooperationslandschaft in Zukunft stark ausdünnen. Inzwischen sei Angst als Mitmach-Motivation vom Tisch. Auch seien im ruinösen Wettbewerb der Pharmagroßhändler keine weiteren Einkaufsvorteile zu erzielen. Auch Dachmarkenkonzepte, die dem Apotheker suggerierten, er müsse sich dort nur einordnen, ohne anschließend selbst aktiv zu werden, funktionierten nicht.

 

Nach Ansicht des Geschäftsführers der Apothekenkooperation A-Plus, Gerd Böpple, hätten heute viele Apotheker aufgrund vielfältiger anderer Aufgaben zu wenig Zeit, ihre tatsächliche Kompetenz auszuspielen. »Wenn sie sich darauf und auf ihre Kunden wieder verstärkt konzentrieren, kann eine gute Apothekenkooperation in dieser Situation von großem Nutzen sein«, so Böpple.

 

Über die Bedeutung einer Dachmarke für eine Kooperation gehen die Meinungen auseinander. Der Drang zur Markenbildung komme häufig aus der Industrie, sagte Phagro-Vorsitzender Thomas Trümper. Hersteller hätten immer ein großes Interesse an einheitlichen Absatzkanälen. Trümper betonte einmal mehr, die Apotheke sei nicht ohne Weiteres mit anderen Branchen vergleichbar. Arzneimittel seien Waren der besonderen Art. Das habe Konsequenzen für das Geschäftsmodell. Qualitätsunterschiede der Produkte gebe es nicht. Deshalb müsse sich Apotheke A von Apotheke B auf einem anderen Weg differenzieren, etwa über Professionalität und Servicebereitschaft der Apotheke. Nach Trümper sind moderne und zukunftsweisende Dienstleistungen für Apotheken in statu nascendi.

 

Kooperationen auch beim Management-Kongress

 

Apothekenkooperationen werden auch beim PZ-Managementkongress vom 9. bis 12. April 2014 ein wichtiges Thema sein. Unter dem Titel: »Apotheken­kooperationen 2.0 – Welche setzen sich durch?« wird Professor Andreas Kaapke über die Erfolgschancen der Apothekenzusammenschlüsse in Deutschland referieren. Er wird auch darauf eingehen, welche Bedeutung eine Dachmarke für eine Kooperation haben kann und welchen Nutzen eine Apothekenkooperation für die Kunden und Patienten haben könnte. Zu klären ist auch die Frage, ob Kooperationen eine Zukunft haben oder mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes zum Fremdbesitz im Jahr 2009 bereits ihren Zenit erreicht hatten. Wird die Zahl der Apothekenkooperationen in den nächsten Jahren schrumpfen oder gibt es noch Nischen für neue Anbieter? Und natürlich bleibt bei jeder Entscheidung für oder gegen eine Kooperation die zentrale Frage, wie viel Freiheit dem einzelnen Apothekenleiter bleibt.

Das Programm des PZ-Managementkongresses finden Sie hier. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa