Pharmazeutische Zeitung online
BSG-Urteil

Kassen wollen Restsumme einholen

17.12.2013  17:39 Uhr

Von Ev Tebroke / Einige Apotheken müssen nachzahlen: Nach dem Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) zu Nullretaxierungen bei Nichtbeachtung von Rabattverträgen können die Ersatzkassen ab sofort die verbliebenen Restbeträge absetzen. Darauf weist der Hessische Apothekerverband (HAV) in einem Mitglieder- Rundschreiben hin.

Die der Vereinbarung beigetretenen Kassen würden nun die über den bereits abgesetzten Betrag hinausgehende Summe geltend machen, so der HAV. Zinsen dürfen aber nicht erhoben werden. Der Verband der Ersatzkassen (VDEK) hatte bereits nach der Urteilsverkündung mitgeteilt, dass die beteiligten Ersatzkassen frühestens einen Monat nach Vorliegen der schriftlichen Urteilsbegründung die verbliebenen Restbeträge absetzen werden. Der genaue Zeitpunkt ist allerdings offen: »Wir wissen nicht, wann unsere Mitgliedskassen mit der Rückabwicklung beginnen«, so eine VDEK-Sprecherin. Dies entschieden die Kassen individuell.

Unter Beobachtung

 

In einem Musterprozess des Deutschen Apothekerverbands (DAV) gegen die Techniker Krankenkasse hatte das BSG am 2. Juli entschieden, dass Nullretaxierungen der Kassen zulässig sind, wenn der Apotheker trotz eines bestehenden Rabattvertrags ohne dokumentierten Grund ein anderes Arzneimittel abgibt. Mit Ausnahme der BarmerGEK hatten sich alle Ersatzkassen dem Musterprozess angeschlossen. Bei Apotheken, die der Musterstreitvereinbarung beigetreten waren, wurde während der Prozessdauer vorläufig nur die Hälfte des Taxbetrages inklusive Mehrwertsteuer abgesetzt. Der Maximalbetrag pro Packung lag bei 25 Euro. Aus Sicht des VDEK wird mit der Rückabwicklung nun für ausgleichende Gerechtigkeit gesorgt. »Apotheken, die sich nicht am Musterstreitverfahren beteiligt hatten, wurden bereits zu Beginn auf null retaxiert«, so die Sprecherin.

 

Dies könnte in Zukunft wesentlich öfter passieren. Der HAV weist darauf hin, dass aufgrund der BSG-Entscheidungen die Einhaltung der Rabattverträge durch die Apotheken nun noch genauer beobachtet werde. Um zukünftig Nullretaxierungen zu vermeiden, sollten Apotheker daher unbedingt auf die entsprechende Kennzeichnung des Rezeptes mit der vorgesehenen Sonder-PZN achten. Dies gelte immer dann, wenn ein Rabattarzneimittel nicht verfügbar ist oder aus dringenden Gründen, beispielsweise im Fall einer Akutversorgung oder bei pharmazeutischen Bedenken, bewusst nicht abgegeben werden kann.

 

Der DAV hat zwar nun auf Basis der schriftlichen Urteilsgründe des BSG beschlossen, die Erfolgsaussichten einer Verfassungsbeschwerde zu prüfen. Unabhängig vom Ausgang einer möglichen Verfassungsbeschwerde sei aber »weiterhin eine rechtssichere, vertragliche oder gesetzliche Lösung anzustreben«, so der HAV. Gewünscht wird, dass die Krankenkassen die Rechnung nur um den Betrag korrigieren können, den der Vertragsverstoß sie gekostet hat, sprich die Preisdifferenz von abgegebenem zum vertraglich vorgesehenen Rabattarzneimittel. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa