Pharmazeutische Zeitung online
Preismoratorium

Aufgehoben wäre nur aufgeschoben

17.12.2013  17:40 Uhr

Von Ev Tebroke / Die politisch geplante Verlängerung der Preismoratoriums und des erhöhten Herstellerabschlags droht sich zu verzögern. Der Grund sind Terminprobleme beim Gesetzgebungsverfahren. Die Fraktionen von Union und SPD machen nun Druck und wollen ein Schnellgesetz auf den Weg bringen.

Fallen die Preisregulierungsmaßnahmen für die Pharmaindustrie zum neuen Jahr? Oder schafft es die neue Koalition im Eilverfahren noch, ein neues Pharmagesetz auf den Weg zu bringen und so das Preismoratorium und den erhöhten Herstellerabschlag nahtlos im Jahr 2014 fortzuführen? Kurz vor Redaktionsschluss hieß es aus dem Büro des Gesundheitsexperten Jens Spahn (CDU), es sehe alles danach aus, als würden CDU und SPD zumindest das Thema Preismoratorium noch in dieser Woche in den Bundestag einbringen. Durch eine sogenannte Fraktionsinitiative könnte eine entsprechende Maßnahme dann noch in erster Lesung beschlossen werden.

Bislang sah es so aus, als würde aufgrund terminlicher Schwierigkeiten erst im kommenden Jahr über das neue Pharmapaket beraten werden können. Denn aufgrund der langen Regierungsbildung bleibt kaum Zeit zur rechtlichen Prüfung eines ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens.

 

Genau deshalb hatte vergangene Woche das Kanzleramt die kurzfristige Umsetzung des Gesetzesvorhabens ausgebremst, wie Regierungssprecher Steffen Seibert auf einer Pressekonferenz bestätigte. Die Regierung hatte demnach das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) angewiesen, den Fraktionen keine Formulierungshilfen für ein neues Gesetz vorzulegen und so das übliche Prozedere eines Gesetzgebungsverfahrens gestoppt. Das allerdings würde bedeuten, dass ab 1. Januar 2014 – wie ursprünglich gesetzlich vorgeschrieben – der derzeit auf 16 Prozent erhöhte Herstellerrabatt wieder auf 6 Prozent sinkt und das Preismoratorium aufgehoben wird.

 

Laut Seibert wäre eine kurzfristige Fraktionsinitiative die einzige Möglichkeit, das Gesetz noch in diesem Jahr in den Bundestag einzubringen. Ein ordentliches Gesetzgebungsverfahren sei aber eine hochkomplexe Angelegenheit, so Seibert. Deshalb war das Kanzleramt offenbar gegen ein Hauruck-Verfahren. Eine Sprecherin des BMG stellte gleichzeitig klar, dass es sich bei diesem Vorgehen lediglich um eine Verzögerung des Koalitionsvorhabens handele.

 

Schnellgesetz geplant

 

Doch die Fraktionen wollen anscheinend nicht länger warten. Der Deutschen Presseagentur zufolge soll nun ein Schnellgesetz zumindest den Preisstopp für Medikamente verlängern. »Jetzt geht es zügig, aber bestimmt los« sagte Spahn. Der Herstellerrabatt soll hingegen in einem zweiten Gesetz mit einem normalen Verfahren beraten werden und erst in einigen Monaten in Kraft treten, berichtete die Nachrichtenagentur. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Jens Spahn

Mehr von Avoxa