Pharmazeutische Zeitung online
Geschlechtskrankheiten

Syphilis hält sich hartnäckig

21.12.2010  13:25 Uhr

Von Daniela Biermann / Sie ist seltener geworden, und doch hält sich die »Lustseuche« Syphilis weiter in Deutschland. Nach einem Anstieg zu Beginn des Jahrzehnts liegt die Zahl der Neuinfektionen erstmals wieder unter 3000, meldet das Robert-Koch-Institut (RKI).

Seit Einführung der Meldepflicht der Geschlechtskrankheit im Jahr 2001 stieg die bekannte Infektionszahl von 1697 auf 3352, dann stabilisierten sich die Neuerkrankungen bei 3000 bis 3500 Fällen pro Jahr. 2009 ging die Zahl auf 2761 zurück. Die Inzidenz liegt damit bei 3,3 Fällen pro 100 000 Einwohnern. Die höchsten Inzidenzen verzeichneten die Stadtstaaten Berlin (11,9) und Hamburg (9,4).

Betroffen sind vor allem Männer: Nur 164 der Erkrankten im vergangenen Jahr waren weiblich. Ihr Anteil liegt damit unter 6 Prozent. 2001 betrug der Frauenanteil noch 16 Prozent. Die höchste Inzidenz findet sich bei Männern zwischen 30 und 39 Jahren (15,0), den 40- bis 49-Jährigen (12,4) und den 25- bis 29-Jährigen (11,9). Frauen sind vor allem in einem Alter unter 40 betroffen. Vermutlich 83 Prozent der Ansteckungen fanden bei gleichgeschlechtli­chem Verkehr unter Männern statt. Nur in drei Fällen kam es zu einer konnatalen Übertragung von der Mutter auf das Kind.

 

Syphilis wird durch das Bakterium Treponema (T.) pallidum hervorgerufen. Der gramnegative Keim wird in der Regel über direkten sexuellen Kontakt übertagen und dringt durch Mikroläsionen der Schleimhaut oder Haut ein. Geschlechtsverkehr mit einem infizierten Partner führt laut RKI mit einer etwa 30-prozentigen Wahrscheinlichkeit zu einer Infektion. Vor allem im ersten Stadium, in dem es zu schmerzlosen Geschwüren an der Eintrittsstelle sowie geschwollenen Lymphknoten kommt, sind die Infizierten höchst ansteckend. Bei rund der Hälfte der Betroffenen nimmt die Infektion einen symptomlosen Verlauf. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
RKI

Mehr von Avoxa